Scroll Top
Programm

Ärzteforum

burger

Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,

die Politik spricht von einer Zeitenwende – erst die Corona Pandemie, dann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das Leben der Menschen in Deutschland ist in allen Bereichen vor größte Herausforderungen gestellt. Inflation und Sachkostenerhöhung bedrohen auch unser Gesundheitssystem. Unterstützung aus der Politik ist dringend notwendig. Doch lassen Sie uns auf dem diesjährigen Ärzteforum den Blick auf unser im Vergleich zu anderen Ländern gut aufgestelltes Gesundheitssystem lenken, das sich in den letzten Jahren durch Resilienz, Innovationskraft und die Kreativität von Wissenschaftlern und Praktikern ausgezeichnet hat.

Wie können Ärztinnen und Ärzte aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit den Pflegefachkräften und den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus dazu beitragen, die eingeforderte Transformation unseres Gesundheitssystems, Prinzipien der Nachhaltigkeit umzusetzen?

Wie kann die lang erwartete Krankenhausreform und die neue Ordnung der ambulanten Notfallversorgung zu einer Verbesserung der Patientenversorgung führen? Welche Form der Ambulantisierung unterstützen die Qualität der Patientenversorgung – ambulante OPs, außerklinische Intensivpflege? Tragen Telemedizin, digitale Anwendungen, Wearables zur Verbesserung der Versorgung bei? Wo stehen wir bei der Entwicklung und dem Einsatz der künstlichen Intelligenz?

Leistungsfähige Strukturen im Gesundheitssystem lassen sich nur durch ausreichend gut qualifiziertes Personal umsetzen. New Work-Prinzipien, die den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht werden, Motivation und Resilienz stärken sind gefordert: moderne, agile Führungsstrukturen, Delegation und wertschätzende Zusammenarbeit durch gesundheitsfördernde Arbeitsverhältnisse.

Auch in diesem Jahr treffen sich auf dem Deutschen Ärzteforum Ärztinnen und Ärzte mit Expertinnen und Experten der Politik, um für die dringendsten Fragen der Versorgung gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch.

Dr. Iris Hauth, wissenschaftliche Leitung

Folgende Themen werden Sie erwarten:

Update Telemedizin: Möglichkeiten und Grenzen

Hinterfragt: Jeder 4. Klinikarzt erwägt Berufswechsel – warum?

Künstliche Intelligenz: Der Game-Changer bei seltenen Erkrankungen?

Bremsklötzer Sparzwang, Ideologie und überzogene Regularien:  Kommen innovative Therapien beim Patienten überhaupt noch an?

Gesundheitsförderung und Prävention: Wie gelingt der Paradigmenwechsel?

Virtuelle Kliniken: Potential zur Verbesserung der flächendeckenden Versorgung

Durchbruch in der Onkologie: MedTech-, Pharma und IT-Innovationen als Treiber in der Krebstherapie

Chirurgie besser machen: Zentren, Innovationen, Benchmarking

Teamarzt statt Chefarzt: Zukünftige Führungsstrukturen

Patientenversorgung unter Druck: Kommerzialisierung des Gesundheitssystems

„Allheilmittel“ Ambulantisierung? Chancen und Risiken

Long-/Postcovid- Leitlinie: Und wie sieht die Praxis aus?

Digitale Anwendungen: Gesundheits-Apps auf Rezept

Klima und Gesundheit: Worauf wir uns im Gesundheitswesen einstellen müssen

Sind Pflegekräfte die neuen Ärzte? Über die aktuellen Projekte zur Kompetenzerweiterung

Erfolgsmodell „Ambulante Palliativversorgung“: Warum nicht Blaupause auch für andere Bereiche?

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
In Kürze findet sich hier das Programm 2023.

Hauptstadtkongress Newsletter

Kongressbüro

Anlaufstelle für Kongressteilnehmer & Aussteller

Hauptstadtkongress

Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim

Teilnehmer-Service

m:con – mannheim:congress GmbH
Mila Brnovic
Telefon: +49 (621) 4106 170
E-Mail: hsk.registrierung@mcon-mannheim.de

Ausstellungsorganisation

m:con – mannheim:congress GmbH
Sebastian Theis – Sales / Industrie
Telefon: +49(0)621 / 4106 – 116
E-Mail: sebastian.theis@mcon-mannheim.de