Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin
Liebe Leserin,
lieber Leser,
die Ampel-Koalition ist Geschichte und hinterlässt eine nur halbfertige Gesundheitsreform, die auf ihrem Weg ziemlich ins Stolpern geraten könnte: Ein sehr umstrittene Klinikreform, die gerade erst mit Ach und Krach den Bundesrat passiert hat, weitere wichtige, aber nicht beschlossene Gesetzesvorhaben, Finanzierungsnot in der Kranken- und Pflegeversicherung – die To-Do-Liste ist lang!
Ein insgesamt unbefriedigender Zustand – zugleich aber auch eine Chance, um neue Ideen, Lösungen und Best Practices für ein nachhaltiges und effektives Gesundheitssystem einzubringen.
Auf dem Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, trifft sich die gesamte Entscheiderszene aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, um über die nun so dringenden Fragen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.von 10 % auf den Frühbuchertarif und gilt bis zum 16. Oktober 2024. Die Anmeldung ist hier möglich:
Stimmen zum HSK
„Da es nicht absehbar ist, wann und in welcher Form die Gesetzesvorhaben und Regelungen umgesetzt werden, müssen wir es sein, die zu den Themen der künftigen Finanzierbarkeit, der Organisationsstrukturen, der Überwindung bestehender Sektoren und der Einführung moderner Technologien maßgebliche Impulse geben. Lassen Sie uns gemeinsam den Hauptstadtkongress zu einem Forum der Umsetzungsideen machen.“ Prof. Dr. Karl Max Einhäupl
„Mit einem Paukenschlag ist die Ära der Ampel zu Ende gegangen. Was diese Entscheidung für die vom Bundestag bereits beschlossenen, aber zu Teilen von der Länderkammer noch abzusegnenden Gesetze bedeutet, ist derzeit ungewiss. Fakt ist: Der politische Handlungsdruck bleibt, unabhängig vom parteipolitischen Farbenspektrum.
Das gesundheitspolitische Erbe der Ampel werde von einer neuen Bundesregierung maximal korrigiert, aber nicht vollends auszuschlagen sein. Davon wissen alle Nachfolge-Regierungen ein Lied zu singen. Über deren vermeintlich bessere Vorschläge wird im Juni 2025 beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik zu reden sein: kritisch, kontrovers, aber vor allem lösungsorientiert.“ Wolfgang van den Bergh
Programm-Highlights
Die ersten „Programm-Highlights“ des Hauptstadtforums sind nun veröffentlicht (s.u.). Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten erwartet Sie dann im März 2025. Weitere Informationen finden Sie laufend unterwww.hauptstadtkongress.de
Hier einige der Top-Themen beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik:
- Der Bundesminister für Gesundheit im Gespräch: Das gesundheitspolitische 100-Tage-Programm
- Perspektive 2030 – Parteien im Diskurs über eine neue Gesundheitspolitik
- „Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ – der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum
- Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA
- Kassen zu Gast beim HSK – Neue Regierung, alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik
- Prävention quo vadis: Erwartungen an ein modernes Kommunikationsinstitut für Prävention und Früherkennung
- Spitzenmedizin wieder Made in Germany – das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck
- Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die e-PA den Praxistest bestanden?
- Bewährt, geliefert und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung
- Fairer Zugang zu Innovationen – medizinischer Fortschritt um jeden Preis?
- Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenständigen Versorgungsbereich?
- „Europäische Gesundheitspolitik?“ Auf dem langen Weg zu einer Gesundheitsunion
- „Bei allem, was recht ist. . .“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlichter Bereich
- Tag der Versicherungen: Aktuelle Debatten zu den Themen Versorgung, Finanzierung und Politik
Tickets erhalten Sie unter https://www.hauptstadtkongress.de/tickets/
Wir sehen uns in Berlin!
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem HSK Team
Guido Pschollkowski & Team