
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin
Liebe Leserin,
lieber Leser,
kennen Sie dieses Gefühl, dass die Zeit manchmal besonders schnell voranschreitet? Haben wir gestern noch Disketten in den Commodore 64 geschoben, ist heute eine Welt ohne Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Big Data nicht mehr vorstellbar. Parallel dazu verdoppelt sich das medizinische Wissen etwa alle 73 Tage.
Nie zuvor war der Fortschritt in Medizin und Gesundheit so rasant: Innovative Therapien, Arzneimittel und Technologien erlauben eine immer präzisere und individualisiertere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz revolutioniert Bildgebung, Diagnostik, Befundung und Dokumentation. Schon jetzt ist „Dr. KI“ menschlichen Medizinerinnen und Medizinern bei der Diagnose bestimmter Krankheiten überlegen – und lässt erahnen, welche Chancen wie auch Herausforderungen in dieser neuen Technologie stecken.
Die Zukunft hat also längst begonnen – nur wohin wird die Reise gehen? Best Practices gibt es bereits. Wie kann es also gelingen, Innovationen und flächendeckende KI-Systeme in die Versorgung und Alltagsroutine zu implementieren? Der seit 2. Februar in Kraft getretene AI Act, der den Einsatz von KI in der EU regelt, ist wichtig, doch noch immer sind (zu) viele Fragen offen: Wer kontrolliert die Regelungen? Woher kommen die KI-Anwendungen genau, und mit welchen Daten werden sie trainiert? Welche rechtlichen, aber auch ethischen Grenzen gibt es?
Ärztinnen und Ärzte fordern vor allem mehr Aufklärung und Fortbildung zur Vorbereitung der Transformation, so eine bundesweite Befragung der Gesundheitsstadt Berlin GmbH. Wer trägt am Ende die Kosten? Und was muss die neue Regierung als erstes angehen, damit Innovationen nicht nur neu, sondern auch wirksam sind?
Auf dem Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, werden wir diesen wichtigen Fragen nachgehen, insbesondere in unserem neuen Programm-Format „Forum Medizin und Innovationen“, das von Dr. Iris Hauth und Prof. Dr. Jens Scholz als wissenschaftliche Leiter geführt wird.
Die Entscheiderszene aus allen Bereichen des Gesundheitswesens trifft sich auf dem HSK mit seinen drei Fachkongressen, um gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Treffen Sie Top-Expertinnen und Experten der Branche, um sich zu informieren und zu vernetzen.
Programmhighlights
Einige der Top-Sessions zum Thema KI und Innovationen:
- KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen
- Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt oder wohin führen Delegierung,
Digitalisierung, Robotik und KI? - Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für zukünftige
Implementierung von Innovationen in Deutschland - Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung
- DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme
- Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet?
- Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele
- KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Changemanagement in der
Transformation - Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in
Germany?! - Roboter statt Mensch – Rettung im Zeitalter der Personalknappheit?
Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten erwartet Sie dann im März 2025. Weitere Informationen finden Sie laufend unter
www.hauptstadtkongress.de
Wir sehen uns in Berlin!
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem HSK Team
Guido Pschollkowski & Team