
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin
Die Botschaft ist bitter – aber dringend nötig: Unser Gesundheitssystem ist auf einen möglichen Kriegsfall oder Krisenfälle nicht ausreichend vorbereitet“, so Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, auf einer KRITIS-Fachtagung Anfang März in Berlin. Dabei sei das Land erstmals seit Ende des Kalten Krieges wieder einer realen Bedrohung ausgesetzt.
Kommt es zum NATO-Bündnisfall, kämen auf Deutschland als logistische Drehscheibe immense Aufgaben zu. Gleichzeitig ist der Gesundheitssektor schon heute ein bevorzugtes Ziel von Cyberkriminellen. Was für eine Mammutaufgabe also, die nun zu bewältigen ist, um unser Gesundheitssystem zügig kriegstüchtig zu machen. Von den Kosten ganz abzusehen.
Hoffnung liegt nun auf dem von Union und SPD angekündigten Sondervermögen Infrastruktur. Die kommunalen Großkrankenhäuser, Universitätsklinika und BG Kliniken haben bereits Bedarf angemeldet. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt Prof. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands: „Ein Sondervermögen für die öffentliche Infrastruktur muss gezielt dort investiert werden, wo es im Ernstfall wirklich gebraucht wird und maximale Wirkung entfaltet. KRITIS-Krankenhäuser sind strategisch relevante Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung, vor allem in Krisenzeiten. Eine Förderung muss daher diesen systemrelevanten Kliniken vorbehalten bleiben.“ Unser Interview mit Prof. Scholz, wissenschaftlicher Leiter des Forums Medizin und Innovationen beim HSK, lesen Sie weiter unten.
Medizin, Politik und Militär sind sich einig: Es besteht akuter Handlungsbedarf, um bestmöglich auf alle Szenarien vorbereitet zu sein. Auf dem Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, wollen wir der Situation Rechnung tragen und bieten im Forum Medizin und Innovationen gleich zwei hochkarätige Sessions zu den Themen Kriegstüchtigkeit und Cybersicherheit an (siehe unten).
Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen des Gesundheitswesens treffen sich auf dem Hauptstadtkongress mit seinen drei Fachkongressen und dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, um gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Treffen Sie Top-Expertinnen und Experten der Branche, um sich zu informieren und zu vernetzen.
Die Programm-Schwerpunkte der drei Fachkongresse, die unter dem Dach des HSK stattfinden, sind veröffentlicht. Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten erwartet Sie dann Ende März 2025. Weitere Informationen finden Sie laufend unter www.hauptstadtkongress.de