Scroll Top
logo_hsk25

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin

Die noch vor dem Jahreswechsel beschlossene Klinikreform stellt die rund 168.000 ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte vor immense Herausforderungen: Künftig soll jede vierte stationäre Behandlung ambulant erfolgen. Eine Mammutaufgabe für den ambulanten Sektor! 

Kein Wunder also, dass 45 Prozent der Niedergelassenen die Ambulantisierung als Risiko sehen, vor allem wegen möglicher Mehrbelastung. Denn gleichzeitig gilt es, in Sachen KI und Digitalisierung am Ball zu bleiben. Von neuen Arbeits- und Teammodellen ganz abzusehen. 

Wie ist das zu schaffen? Welche Probleme, aber auch Lösungen und Best Practices gibt es bereits? Was berichten Praktikerinnen und Praktiker aus der Versorgung vor Ort?

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Ärzte Zeitung Debatte“ wollen wir beim Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, den Niedergelassenen und ihren relevanten Themen besondere Aufmerksamkeit und Raum geben und gemeinsam mit ihnen in den Austausch gehen. Denn der HSK, dessen inhaltlicher Schwerpunkt traditionell auf dem stationären Sektor liegt, ist ein Kongress für alle!

Gleich fünf Debatten-Sessions (s. u.) haben Ärzte-Zeitung-Chefredakteur Denis Nößler und seine Kollegin Heike Bökenkötter für die neue Reihe entwickelt, die im Rahmen des Forum Medizin und Innovationen stattfindet. Mehr zu den Schwerpunkten, und wer die „Ärzte Zeitung Debatte“ auf keinen Fall verpassen sollte, lesen Sie in unserem kompakten 3-Fragen-an-Interview mit Denis Nößler weiter unten im Newsletter.     

 zur Ticketbuchung

Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen des Gesundheitswesens treffen sich auf dem Hauptstadtkongress mit seinen drei Fachkongressen und dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, um gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Treffen Sie Top-Expertinnen und Experten der Branche, um sich zu informieren und zu vernetzen.  

Die Programm-Schwerpunkte der drei Fachkongresse, die unter dem Dach des HSK stattfinden, sind veröffentlicht. Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten finden Sie unter www.hauptstadtkongress.de

Wir freuen uns, Sie beim Hauptstadtkongress im Juni 2025 in Berlin begrüßen zu können!  

Diese fünf Sessions der Reihe „Ärzte Zeitung Debatte“ erwarten Sie: 

Early Bird | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle?

Podiumsdiskussion mit:

  • Kahina Toutaoui, Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V.
  • Dr. Ronny Jung, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
  • Dr. Moritz Völker, Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
  • Prof. Dr. Henrik Hermann, Ärztekammer Schleswig-Holstein
  • Tobias Henke, Vizepräsident für Externes, Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) 
  • Moderation: Rebekka Höhl, Springer Medizin Verlag GmbH   

Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen?

  • Susanne Müller, Bundesverband Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e.V.
  • Sibylle Stauch-Eckmann, BBMV Bundesverband der Betreiber Medizinischer Versorgungszentren e.V.
  • Dr. Moritz Völker, Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
  • Moritz Wimmer, Bundeskoordination für Gesundheitspolitik, Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd)
  • Moderation: Anno Fricke, Springer Medizin Verlag GmbH

Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf?

  • Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V.
  • Dr. Michael Hubmann, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
  • Hannelore König, Verband medizinischer Fachberufe e.V.
  • Dr. Sören Schulz, Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
  • Tobias Nagel, Bundeskoordination für Medizinische Ausbildung (bvmd)
  • Moderation: Matthias Wallenfels, Springer Medizin Verlag GmbH

Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel?

  • Dr. Kristina Spöhrer, Praxis am Bahnhof Winsen, Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V.
  • Dr. Andreas Meißner, Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)
  • Valentina Busik, Dermatologin
  • Luna Toma, Bundeskoordination für Public Health, Bundeskoordination für Gesundheitspolitik, Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd)
  • Moderation: Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung

Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden

  • Dr. Leonor Heinz, Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
  • Ralf Heyder, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Bernhard Landers, Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren (BMVZ)
  • Amelie Koch, Bundeskoordination für Gesundheitspolitik, Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd)
  • Moderation: Rebekka Höhl, Springer Medizin Verlag GmbH 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner