Scroll Top
logo_hsk25

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin

Selten war der Blick auf die Schnittstelle von Bundes- und Landespolitik in der Gesundheitsversorgung so spannend wie in diesen Monaten. Die Diskussion um das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) im vergangenen Jahr hat deutlich gemacht, dass der Einfluss der Länder wächst. Aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung liest man mit Blick auf eine Überarbeitung des KHVVG heraus, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Länder sehr ernst genommen werden. Interessant war ja ohnehin bereits zu sehen, dass die Krankenhausreform in NRW zu einer Blaupause für das Bundesgesetz wurde. 

Zudem hat sich bei der Diskussion um die Krankenhausreform aber auch gezeigt, dass sich das Verhältnis der Länder untereinander verändert hat. So haben sich neue parteiübergreifende Allianzen zwischen SPD- und Unions-geführten Bundesländern gebildet, alte Lagergrenzen sind aufgebrochen. Da Länderregierungen ohnehin parteipolitisch vielfältiger geworden sind, erscheint ein Denken in „A-“ oder „B-Ländern“ längst obsolet. 

Es wird unter der neuen Gesundheitsministerin mit Blick auf die anstehenden Aufgaben in der Gesundheitspolitik also spannend, wie sich das Verhältnis zwischen Bundes- und Landespolitik entwickeln wird. Unser wissenschaftlicher Leiter des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik, Wolfgang van den Bergh, bringt es auf den Punkt: „Der Wunsch der Länder nach Mit-Gestaltung sollte als Chance verstanden werden – am Ende sind Bund und Länder mehr denn je aufeinander angewiesen.“ 

Wie steht es also um die Bedeutung des „Aktionsraums Bundesrat“ bei künftigen Gesetzesvorhaben, wie sehen die Bundesländer ihre Rolle bei der Krankenhausplanung, was lässt sich im Ringen von Bund und Ländern bei der Umsetzung der Krankenhausreform verbessern, wo können Zuständigkeiten besser abgegrenzt werden?

Beim Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, kommt dieses spannende Thema bei verschiedenen Sessions zum Tragen. Lesen Sie dazu in diesem Newsletter auch unser 3-Fragen-an-Interview mit Dr. Robert Paquet, Autor beim OBSERVER-Gesundheit und Berater im Gesundheitswesen, der auch ein Panel zum Thema „Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ moderiert.

 Zur Ticketbuchung

Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen des Gesundheitswesens treffen sich auf dem Hauptstadtkongress mit seinen drei Fachkongressen und dem Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, um gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Treffen Sie Top-Expertinnen und Experten der Branche, um sich zu informieren und zu vernetzen.  

Die Programm-Schwerpunkte der drei Fachkongresse, die unter dem Dach des HSK stattfinden, sind veröffentlicht. Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten finden Sie unter www.hauptstadtkongress.de

Wir freuen uns, Sie beim Hauptstadtkongress im Juni 2025 in Berlin begrüßen zu können!  

Cookie Consent mit Real Cookie Banner