Scroll Top
logo_hsk25

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin

der Ton in unserer Gesellschaft wird rauer – und spiegelt sich längst auch in unseren Gesundheitseinrichtungen wider: Beleidigungen, Drohungen und Übergriffe durch Patientinnen, Patienten oder deren Angehörige gehören für viele Beschäftigte leider zum Alltag. In drei Vierteln der Kliniken haben Vorfälle dieser Art in den letzten fünf Jahren zugenommen, so eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) aus 2024. Besonders betroffen: der Pflegedienst, vor allem in Notaufnahmen.

Aber auch Ärztinnen und Ärzte werden zur Zielscheibe. „Verbale und körperliche Gewalterfahrungen gehören mittlerweile zum Alltag“, so Dr. Susanne Johna, erste Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), mit Blick auf den MB-Monitor 2024. 45 Prozent der Befragten berichten darin, dass verbale Gewalt „manchmal“ bis „häufig“ vorkommt. Aber auch vor Tritten, Schlägen und Bissen schreckten Angreifer nicht zurück. 

Erst im März dieses Jahres verurteilte das Amtsgericht Berlin-Tiergarten zwei Männer zu Haftstrafen ohne Bewährung, nachdem sie einen Arzt und einen Pfleger attackiert hatten – aus Ungeduld über die Wartezeit für ihren Bruder. Der Arzt erlitt eine Platzwunde, der Pfleger eine Gehirnerschütterung. Tatort Arbeitsplatz – mit gravierenden Folgen: In jeder dritten Klinik baten Betroffene nach Übergriffen um eine Versetzung, in jedem fünften Haus kündigten Mitarbeitende sogar, meldet das DKI. Der ohnehin dramatische Fachkräftemangel wird so weiter verschärft.

Die Kliniken reagieren vermehrt mit Sicherheitsdiensten, baulichen Anpassungen, Deeskalationstrainings – teils wird auch der Einsatz von Körperkameras für das Personal diskutiert. Doch reicht das? Und wer trägt die Kosten? Mehr als 90 Prozent der Krankenhäuser sprechen sich für härtere Strafen aus. Ein wichtiges Signal an die Betroffenen – doch können Sanktionen ein Problem lösen, das auch tief im gesellschaftlichen Miteinander verankert ist?

Beim Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, widmen wir uns deshalb diesem brandaktuellen Thema mit einer eigenen Session. Lesen Sie dazu auch unser 3-Fragen-an-Interview mit Dr. Iris Hauth, wissenschaftliche Leiterin Forum Medizin und Innovationen, und mit Vera Lux, wissenschaftliche Leiterin Pflegemanagementkongress, weiter unten im Newsletter.

 Zur Ticketbuchung

Treffen Sie auf dem Hauptstadtkongress Top-Expertinnen und Experten der Branche, um sich zu informieren und zu vernetzen. Das detaillierte, finale Programm der einzelnen Fachkongresse auf dem HSK mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten finden Sie unter www.hauptstadtkongress.de

Wir freuen uns, Sie beim Hauptstadtkongress im Juni 2025 in Berlin begrüßen zu können!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner