Scroll Top
Programm

Forum Medizin und Innovationen

fmi

Sehr geehrte Kolleginnen, 
sehr geehrte Kollegen, 

unsere Gesundheitsversorgung, sowohl in ambulanten Praxen als auch in Kliniken, steht vor maximalen Herausforderungen. Der Veränderungsdruck für alle Akteure im Gesundheitswesen ist immens gestiegen. Politisch turbulente Zeiten machen notwendige Veränderungen nicht leichter.

Doch die Gründe für die schwierige Gemengelage liegen auf der Hand – vernachlässigte Strukturanpassung, leere Kassen und die Folgen des demographischen Wandels sprechen eindeutig gegen ein „Weiter so“. Die strukturellen Veränderungen sind offenkundig notwendig. Die Bevölkerung erwartet ein stabiles Gesundheitssystem mit qualitativ hochwertiger Versorgung, bei der auch der medizinische Fortschritt nicht zu kurz kommt.

Spezialisierung in Klinikzentren auf der einen Seite sowie wohnortnahe Grundversorgung mit sektorübergreifenden Versorgungseinrichtungen sollen die neue Versorgungslandschaft prägen. Was bedeutet das für die einzelnen Krankenhäuser, die ambulanten Praxen? Wie lässt sich die Ambulantisierung sektorübergreifend umsetzen? Können innovative Technologien wie Digitalisierung und KI die Behandlungsprozesse optimieren und das Personal entlasten? Wie lässt sich die ärztliche Weiterbildung, die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams, Führungsstrukturen neu organisieren?

Es geht darum, dass alle Akteure des Gesundheitssystem in einem neuen Miteinander effektive Prozesse gestalten und hohe Qualität gewährleisten. Denn die Neustrukturierung der Versorgungslandschaft erfordert konstruktives Gestalten, mutiges Handeln und in der jetzigen Phase der Reformen ein Teamplay über Träger- und Sektorengrenzen hinweg.

Medizinische Innovationen, neue Technologien und die brennenden Themen des Gesundheitswesens werden im „Forum Medizin und Innovation“ im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen in Krankenhäusern und Praxen, medizinischer Forschung, Krankenkassen und Politik möchten wir die Veränderung im Sinne einer verlässlichen Gesundheitsversorgung und Verbesserung der Qualität diskutieren und zukunftsfähige Lösungen finden.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen auf dem Hauptstadtkongress in Berlin.

Ihre Dr. Iris Hauth &

ihr Prof. Dr. Jens Scholz

Wissenschaftliche Leitung
Forum Medizin und Innovationen

TOP-Themen Forum Medizin und Innovationen 2025:

Anforderungen an den Arztberuf von morgen: zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben

KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen

Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit

Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente. Was kommt danach?

Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover-Journalismus

Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI?

Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet?  

New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnet-Krankenhäuser aus?

Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland

Früherkennung von Krebserkrankungen: Neue Chancen durch § 25b SGB V?

„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei Frauen- und Männergesundheit

Grenzverletzungen und Gewalt in der Medizin: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme

DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme

Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele

Krankenhausreform: Kommt sie 2025 doch noch und wenn ja – welche Auswirkungen hat sie?

Nachhaltigkeit in der Medizin

Sind wir medizinisch kriegstüchtig und sind unsere Krankenhäuser gerüstet?

TOP-Themen ÄZ-Debatte 2025:

early bird-Workshop

Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofession?  

Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf?

Wie werden Praxen künstlich intelligent – und was bringt ihnen das, und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel?

Forschung aus der Praxis für die Praxis

FORUM
Spitzenmedizin

Scholz Jens_Prof Dr_DSC_9200a

Vorwort Prof. Jens Scholz, Forum Spitzenmedizin 

Das Forum Spitzenmedizin als Sonderveranstaltungsreihe wird auf dem Hauptstadtkongress 2024 in allen Facetten diskutieren, wie eine innovative, qualitativ hochwertige und verlässliche Gesundheitsversorgung in Zukunft erhalten werden kann: Welche Rolle spielt Universitätsmedizin in der neuen Krankenhauslandschaft und wie funktioniert das Zusammenspiel mit allen Versorgungsstufen? Wie viel Spitzenversorgung ist 2040 angesichts der Demografie und des Fachkräftemangels noch möglich? Wie können weiterhin bestmögliche Therapien entwickelt werden und den Patientinnen und Patienten direkt zugutekommen? Führt die Digitalgesetzgebung zu besserer Medizin und welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit? Fördert die Finanzierungsreform zukunftsfähige Strukturen und welchen Wert hat die Transparenzoffensive für die Bevölkerung?  

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch! 

Prof. Dr. Jens Scholz 
Leitung Forum Spitzenmedizin 

Top-6-Themen Forum Spitzenmedizin

Wie viel (Spitzen-)Versorgung ist 2040 noch möglich? – Demografie, Fachkräftemangel und Gesundheitsversorgung 

Fördert die Reform der Krankenhausfinanzierung die Spitzenmedizin?

Macht der Maximalversorger nur noch maximale Versorgung? – Stellenwert der Regelversorgung in der Spitzenmedizin

Wie wird aus Forschung Medizin? – Schnelle Translation von Innovation in die Versorgung

Nachhaltigkeit und Spitzenmedizin – (k)ein Widerspruch!? – Investition in die Zukunft

Führen DigiG und GDNG zu besserer Spitzenmedizin? – Digitalisierung und Datennutzung 

Jetzt Tickets sichern!

Frühbucher-Tarif
bis 16. März 2025

Sichern Sie sich jetzt ihr persönliches Ticket für den Hauptstadtkongress 2025.

Newsletter Abonnieren!

Immer die wichtigsten News
und Infos zum
Hauptstadtkongress erhalten.

Kongressbüro

Anlaufstelle für Kongressteilnehmer & Aussteller

Hauptstadtkongress

Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim

Teilnehmer-Service

m:con – mannheim:congress GmbH
Mila Brnovic
Telefon: +49 (621) 4106 170
E-Mail: hsk.registrierung@mcon-mannheim.de

Ausstellungsorganisation

m:con – mannheim:congress GmbH
Sebastian Theis – Sales / Industrie
Telefon: +49(0)621 / 4106 – 116
E-Mail: sebastian.theis@mcon-mannheim.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner