Sprecher 2025
SPRECHER | PROGRAMM | ||
---|---|---|---|
Dr. Jakob Adler Institute for Medical Diagnostics (IMD) Berlin |
Verbesserung der Patientenversorgung – Zukunft diagnostischer Fächer mit KI |
||
Christoph Ahlhaus Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) |
Tag der Versicherungen – Gesundheitspolitik nach der Wahl – Aufbruch oder Fehlstart? |
||
Prof. Dr. Peter Albers Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Vorbeugung – Früherkennung – Leitliniengerechte Versorgung: Wie bekommen wir Prävention in der Onkologie zukunftsfähig aufgestellt? |
||
Florian Albert Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Vorhaltebudget – Personalmindestbesetzungen |
||
Dr. Matthias Albrecht KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. |
Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Prof. Dr. Mark Dominik Alscher Bosch Health Campus GmbH |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Rebecca Augar-Bluoss HILFE zu Hause | TMS GmbH |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten |
||
Prof. Dr. Boris Augurzky hcb GmbH |
Klares Ziel – unklare Entscheidungen: Wer treibt den Wandel? Krankenhaus Rating Report |
||
Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus Bundeswehr |
Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Dr. Sebastian Bardosi Sonic Healthcare Germany |
Verbesserung der Patientenversorgung – Zukunft diagnostischer Fächer mit KI |
||
Mark Barjenbruch Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen |
Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Melissa Barnes The DAISY Foundation |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Marcus Bataryk Philips GmbH Market DACH |
Telemedizin im Praxischeck |
||
Alexander Beblacz Universitätsklinikum Halle (Saale) |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Prof. Dr. Michael Becker Rhein-Maas-Klinikum GmbH |
„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Rebecca Beerheide Deutsches Ärzteblatt |
Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Nina Beikert Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH |
Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute |
||
Inga Bergen Visionäre der Gesundheit |
J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Sandra Berndt AUFTRITTSBOOSTER |
Innovationspreis HSK 2025 Abschlussveranstaltung |
||
Senatorin Claudia Bernhard Freie Hansestadt Bremen |
Krankenhausplanung im Umbruch: Die Länder sind am Zug |
||
Dr. Gregor Bernhart Fresenius Group |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
Dana Bethkenhagen Tagesspiegel Background Gesundheit und E-Health |
Primärarztmodelle und vernetzte Versorgung – Schlüssel für Effizienz und Patientenwohl? |
||
Dr. Sandra Blumenthal Hausärzteverband Berlin-Brandenburg |
Ärzte Zeitung-Debatte | Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen? |
||
PD Dr. Peter Bobbert Ärztekammer Berlin |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Kerstin Bockhorst GKV-Spitzenverband |
Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Simone Borchardt Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik Verbesserung der Patientenversorgung – Zukunft diagnostischer Fächer mit KI |
||
Dr. Ingeborg R. Borgheim Takeda Deutschland |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Stephanie Bosch BKK Dachverband e.V. |
„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Dr. Jürgen Bosk DMI GmbH & Co.KG |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Dr. Matthias Bracht Wissenschaftlicher Leiter Gesundheitsmanagementkongress |
Klares Ziel – unklare Entscheidungen: Wer treibt den Wandel? Abschlussveranstaltung |
||
Dr. Grit Braeseke IGES Institut GmbH |
Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Petra Brakel Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See |
Primärarztmodelle und vernetzte Versorgung – Schlüssel für Effizienz und Patientenwohl? |
||
Dr. Christian Braun Klinikum Saarbrücken gGmbH |
Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Dr. Heinz Brock Kongresspräsident ÖGWK |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ |
||
Dr. Götz Brodermann München Klinik gGmbH |
Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Prof. Dr. Tom Bschor Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Level „1i“- Krankenhäuser – Transparenzgesetz |
||
Daniela Bublitz BUBLITZ Kommunikation |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen |
||
Helene Bubrowski Table.Media |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. |
Klares Ziel – unklare Entscheidungen: Wer treibt den Wandel? Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Susanne Burger PINK gegen Brustkrebs GmbH |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Jens Bussmann Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Prof. Dr. Alena Buyx TUM School of Medicine and Health |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus |
||
Heike Bökenkötter Springer Medizin Verlag GmbH |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ „Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Hans-Josef Börsch Bundesverband Pflegemanagement e.V. |
PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? Wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus? Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Ralph Böttcher Helios Health GmbH |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Insolvenzen von Krankenhäusern – MD-Strukturprüfungen |
||
Sylvia Bühler ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft |
Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs |
||
Ernst-Günther Carl Bundesverband Prostata Selbsthilfe |
Vorbeugung – Früherkennung – Leitliniengerechte Versorgung: Wie bekommen wir Prävention in der Onkologie zukunftsfähig aufgestellt? |
||
Botschafter Linhao Chen Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Senatorin Dr. Ina Czyborra Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin |
Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
Thomas Czypionka Institut für Höhere Studien Wien/Austria |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ |
||
Dr. Johannes Danckert Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs |
||
Dr. Martin Danner Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) |
Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA |
||
Kai Dase Caspar & Dase GmbH |
Pflege wirtschaftlich denken: Zwischen Idealismus und harter Realität |
||
Dr. Francesco De Meo BE FASTER Consulting |
Plattformen – das Ende der Personalvermittlung? Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Prof. Dr. Jörg F. Debatin Healthcare-Entrepreneur |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Nils Dehne Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Vorhaltebudget – Personalmindestbesetzungen |
||
Daniela Derscheid Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH |
Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute |
||
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks Dierks+Company |
Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA |
||
Prof. Dr. Martin Dietrich Bundesministerium für Gesundheit |
Bewährt, geliefert – und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung |
||
Julia Disselborg Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Dr. Layla Distler Sozialministerium Baden-Württemberg |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Level „1i“- Krankenhäuser – Transparenzgesetz |
||
Sandy Doehler mkk – meine krankenkasse |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Marco Doering Wiener Gesundheitsverbund Universitätsklinikum AKH Wien |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ |
||
Dr. Claudia Druschel Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg |
DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme |
||
Lilly Dydymski Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) |
Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Leah Dörr Universitätsklinikum Bonn AöR |
Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Rudolf Dück Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Judith Ebel GWP – Gesellschaft für digitales Wissensmanagement in der Pflege mbH |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Prof. Dr. Ingeborg Eberl LMU Klinikum München, Institut für Pflegewissenschaft |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers Ehlers Legal PartG mbB |
Tag der Versicherungen – Gesundheitspolitik nach der Wahl – Aufbruch oder Fehlstart? „Bei allem, was recht ist …“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlicher Bereich |
||
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl Kongresspräsident |
KONGRESSERÖFFNUNG Innovationspreis HSK 2025 |
||
Steffen Ellerhoff Klinikum Region Hannover GmbH |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Prof. Dr. Arno Elmer |
Vorstellungen Startups: Better@Home Service GmbH |
||
Dr. Dirk Elmhorst MEDIQON GmbH |
Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
Ulrike Elsner Verband der Ersatzkassen (vdek) e.V. |
Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik Tag der Versicherungen: Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter |
||
Dr. Pedram Emami Ärztekammer Hamburg |
Innovationspreis HSK 2025 |
||
Roland Engehausen Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V. |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Insolvenzen von Krankenhäusern – MD-Strukturprüfungen |
||
Dirk Engelmann Techniker Krankenkasse |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Carola Engler Medizinischer Dienst Bund |
Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA |
||
Dr. Anna M. Erat INSEAD |
Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Moritz Ernst Bundesverband Pflegemanagement e.V. |
Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
Dr. Patricia Ex BKK Dachverband e.V. |
Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? |
||
Michael Ey PWC Germany |
Fünf Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen? |
||
Carla Eysel Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs Plattformen – das Ende der Personalvermittlung? |
||
Prof. Dr. Aldo Faisal Universität Bayreuth |
Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? |
||
Christian Fehr Knappschaft Kliniken GmbH |
PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? Wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus? Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Yve Fehring ZDF |
KONGRESSERÖFFNUNG |
||
Dr. Axel Fischer Roland Berger GmbH |
Fünf Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen? |
||
Simone Fischer Bündnis 90/Die Grünen |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Dr. Elisabeth Fix Deutscher Caritasverband e.V. |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung |
||
Bianca Flachenecker Kreiskliniken Günzburg-Krumbach |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Dr. Elke Frank Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Edgar Franke Bundesministerium für Gesundheit |
„Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ Der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum |
||
Michael Franz DMI GmbH & Co. KG |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Hedwig François-Kettner Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Anno Fricke Springer Medizin Verlag GmbH |
Ärzte Zeitung-Debatte | Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen? Tag der Versicherungen: Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter |
||
Prof. Dr. Michael Friebe 5P Future of Health GmbH |
Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Stefan Friedrich KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Dr. Judith Fuchs Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring FG 25, Körperliche Gesundheit |
Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? |
||
Dr. Florian Fuhrmann gematik GmbH |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Dr. Waldemar Karl Funk Frauenärzte Emdsdetten |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Matthias Gabriel Springer Medizin Verlag GmbH |
Ärzte Zeitung-Debatte | Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel? |
||
Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH |
Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat |
||
Dr. Gerald Gaß Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. |
Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
Marie-Luise Gaßmann Steinbeis-Transfer-Institut Marburg |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten |
||
Petra Geistberger München Klinik gGmbH |
Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte |
||
Hauke Gerlof Springer Medizin Verlag GmbH |
Verbesserung der Patientenversorgung – Zukunft diagnostischer Fächer mit KI Innovationspreis HSK 2025 |
||
Dr. Jonas Gesenhues |
Vorstellungen Startups: Fenjax / Exist Forschungstransfer dirK |
||
Christian Gharieb Korian Deutschland GmbH |
Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – Welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft? |
||
Marc Glockmann Universitätsklinikum Heidelberg |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Miriam Golis UNITY AG |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Prof. Dr. Jürgen Graf Universitätsmedizin Frankfurt |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Frederike Gramm Gesundheit-Kommunikation |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Prof. Dr. Armin Grau Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik |
||
Prof. Dr. Wolfgang Greiner Universität Bielefeld |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? Vorbeugung – Früherkennung – Leitliniengerechte Versorgung: Wie bekommen wir Prävention in der Onkologie zukunftsfähig aufgestellt? |
||
Norbert Grote bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. |
Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt! Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Dr. Bastian Grunberg Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
Julian Grundt InterSystems GmbH |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Irmtraut Gürkan Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung |
Krankenhausplanung im Umbruch: Die Länder sind am Zug |
||
Fiona Hackmann |
Vorstellungen Startups: Catchup Applications KG |
||
Prof. Dr. Lutz Hager BMC Managed Care |
Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? |
||
Prof. Dr. Martina Hasseler Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Joana Hauff Thieme Group |
Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Dr. Iris Hauth Wissenschaftliche Leiterin Forum Medizin und Innovationen |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme Abschlussveranstaltung |
||
Prof. Dr. Martin Heckelmann HTW Berlin |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Prof. Josef Hecken Gemeinsamer Bundesausschuss |
Tag der Versicherungen: Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA Primärarztmodelle und vernetzte Versorgung – Schlüssel für Effizienz und Patientenwohl? |
||
Dr. Ruth Hecker Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. |
J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Dr. Anika Heimann-Steinert gematik GmbH |
Dauerbaustelle IT, KI & Co. – aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen |
||
Dr. Erik Heintz Springer Medizin Verlag GmbH |
Anforderungen an den Arztberuf von morgen: Zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben |
||
Dr. Leonor Heinz Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin |
Ärzte Zeitung-Debatte | Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden |
||
Tim Heisterkamp Intuitive Surgical Deutschland GmbH |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Tanja Heiß ID-NATIVE GmbH |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Dr. Henrike Helmer VICCON GmbH |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Annette Hempen MuM – Medizin und Mehr eG |
Bewährt, geliefert – und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung |
||
Martina Henke Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Gesundheitsmanagementkongress 2025: Rück- und Ausblick |
||
Tobias Henke Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? |
||
Prof. Dr. Henrik Herrmann Ärztekammer Schleswig-Holstein |
Anforderungen an den Arztberuf von morgen: Zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? |
||
Anna Herrschelmann Thieme Group |
Krankenhausreform: Welche Auswirkungen hat sie und welche Schritte stehen unmittelbar bevor? |
||
Florian Heusel Getinge |
Zukunft der Klinikprozesse: KI in Patientenfluss- und OP-Management |
||
Ralf Heyder Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Ärzte Zeitung-Debatte | Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden |
||
Prof. Dr. Josef Hilbert Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen (NDGR) e.V. |
Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Prof. Dr. Martin Christian Hirsch Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg |
Ärzte Zeitung-Debatte | Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel? |
||
Staatsminister Clemens Hoch Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz |
„Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ Der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? Krankenhausplanung im Umbruch: Die Länder sind am Zug |
||
Katharina Hoffmann Bundesministerium für Gesundheit |
PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? Wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus? |
||
Michael Hoffmann Kliniken Nordoberpfalz AG |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Prof. Dr. Dr. Martin Holderried Universitätsklinikum Tübingen |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Klaus Holetschek Bayerischer Landtag |
Krankenhausreform: Welche Auswirkungen hat sie und welche Schritte stehen unmittelbar bevor? |
||
Prof. Dr. Holger Holthusen Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve Universitätsklinikum Bonn AöR |
Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Prof. Dr. Dr. H.C. MULT. Wolfgang Holzgreve, Ehemaliger Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn AöR Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Thomas Hommel Springer Medizin Verlag GmbH |
Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
Dr. Thomas Hopfe MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Anforderungen an den Arztberuf von morgen: Zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben |
||
Dr. Markus Horneber AGAPLESION gAG |
Fünf Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen? |
||
Hanna Hryhorova WifOR Institute |
Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Dr. Ellis E. Huber Berufsverband der Präventologen e.V. |
„Die Zukunft gehört den Alten!“: Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
Dr. Michael Hubmann Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) |
Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Prof. Dong Hui Wuhan Tongji Hospital |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Amir Humanfar HUM Systems GmbH |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Sebastian Hunger Helios Park-Klinikum Leipzig |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten |
||
Prof. Dr. Stefan Huster Ruhr-Universität Bochum |
„Bei allem, was recht ist …“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlicher Bereich |
||
Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut GmbH |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Prof. Dr. Christian Höftberger THE The Healthcare Experts Group GmbH |
Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat |
||
Rebekka Höhl Springer Medizin Verlag GmbH |
Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? Ärzte Zeitung-Debatte | Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden |
||
Anett Hüssen Hauskrankenpflege Dietmar Depner GmbH |
Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – Welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft? |
||
Dr. Johannes Hütte Universitätsmedizin Essen |
Klares Ziel – unklare Entscheidungen: Wer treibt den Wandel? |
||
Brit Ismer Jüdisches Krankenhaus Berlin |
Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs |
||
Hauke Jagau Bissendorf Consulting GmbH |
Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs |
||
Prof. Dr. Patrick Jahn Universitätsmedizin Halle (Saale) |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Ingo Jakschies gesunddenken.de GmbH |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Robert Jeske Universitätsklinikum Ulm |
Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Prof. Dr. Frank Jessen Uniklinik Köln |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken |
||
Dr. Qiumei Jiang-Siebert Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege (DCGP) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders? |
||
Prof. Dr. Achim Jockwig Klinikum Nürnberg |
Fehlt uns der Nachwuchs im Management? |
||
Dr. Susanne Johna Marburger Bund Bundesverband |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Dr. Ronny Jung Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) |
Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? |
||
Prof. Dr. Bettina Jungwirth Universitätsklinikum Ulm |
Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? |
||
Simon Jäger RE-ALIS GmbH |
Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
PD Dr. Tobias Jäger Urologische Praxisklinik Essen |
„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Dr. Axel Kaiser Lohfert & Lohfert AG |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Jan Kaiser Insanto Seniorenresidenzen GmbH |
Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt! |
||
Prof. Dr. Udo X. Kaisers Universitätsklinikum Ulm |
Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Prof. Dr. Olaf Kannt Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
Melanie Kanzler DEKV – Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. |
Gesundheitsmanagementkongress 2025: Rück- und Ausblick |
||
Dr. Kirsten Kappert-Gonther Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Tag der Versicherungen: Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter |
||
Prof. Dr. Christian Karagiannidis Universität Witten/Herdecke |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Level „1i“- Krankenhäuser – Transparenzgesetz Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Lutz Karnauchow domino-coaching Stiftung |
„Die Zukunft gehört den Alten!“: Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten |
||
Bianca Kastl Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e.V. |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Tobias Kempe Urban Ray GmbH |
Vorstellungen Startups: Urban Ray |
||
Dr. Georg Kippels CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Dr. Regina Klakow-Franck Freie Sachverständige und Beraterin |
Bewährt, geliefert – und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung |
||
Dr. Bernadette Klapper Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V. |
Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders? |
||
Martin Klein Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
Anne-Kathrin Klemm BKK Dachverband e.V. |
Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik Krankenhaus Rating Report |
||
Julian Kley Avi |
Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? |
||
Juliana Kley Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Prof. Dr. Thomas Klie AGP Sozialforschung |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung |
||
Nico Kling bpa Servicegesellschaft mbH |
Pflege wirtschaftlich denken: Zwischen Idealismus und harter Realität |
||
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität Berlin |
DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme |
||
Dr. Dr. Dirk Knüppel MED:ON Holding GmbH |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Amelie Theresa Koch Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
Ärzte Zeitung-Debatte | Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden |
||
Marcel Koch Erzgebirgsklinikum gGmbH |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Peter Koch Gaggenauer Altenhilfe e.V. |
Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Dr. Hilke Koers KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Marian Kogler syret GmbH |
Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Christian Kolb Medizinischer Dienst Bayern |
Dauerbaustelle IT, KI & Co. – aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen |
||
Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. v. Haunersches Kinderspital des Klinikums der Universität München |
Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
Dr. Joachim F. Komorowski BMC | Personalberatung im Gesundheitswesen |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Prof. Dr. Laura-Marie Krabbe Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Dr. Nicolai Kranz Nicolai Kranz Consulting I Healthcare, Interim-Personalchef, Berater und Plattformgründer |
Plattformen – das Ende der Personalvermittlung? |
||
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus |
||
Dr. Andreas Krokotsch Medizinischer Dienst Nord |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Insolvenzen von Krankenhäusern – MD-Strukturprüfungen |
||
Dr. Sebastian Krolop HIMSS/USA |
Krankenhaus Rating Report |
||
Stefan Kätzlmeier Siemens Healthineers AG |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Prof. Dr. Friedrich Köhler Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC) |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Max Kölb |
Vorstellungen Startups: elmeas GmbH |
||
Hannelore König Verband medizinischer Fachberufe e.V. |
Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Dr. Yüksel König Ärztekammer Berlin |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Julia Köppen Technische Universität Berlin und Universität Bielefeld |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Sabine Kösling Vital Pflegegruppe |
Pflege wirtschaftlich denken: Zwischen Idealismus und harter Realität |
||
Prof. Dr. Frank Lammert Medizinische Hochschule Hannover |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Dr. Bernhard Landers Bundesverband Medizinische Versorgungszentren |
Ärzte Zeitung-Debatte | Forschung aus der Praxis für die Praxis: Wie Niedergelassene zu Forschenden werden |
||
Dr. Annika Lange Bundesministerium für Gesundheit |
Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Ulrich Langenberg Bundesärztekammer |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Dr. Pia Lanmüller Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC) |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Prof. Dr. Wolfgang Lauer Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |
DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme |
||
Minister Karl-Josef Laumann Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
„Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ Der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum |
||
Ute Laumann Niels-Stensen-Kliniken GmbH |
Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Dr. Uwe Lebok K&A BrandResearch® AG |
„Die Zukunft gehört den Alten!“: Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten |
||
Sebastian Lehotzki Klinikum Aschaffenburg-Alzenau |
Nachhaltiges Beschaffungsmanagement |
||
Pascal Lemmer Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus |
||
Dr. Christian Lenz Pfizer Deutschland GmbH |
Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
Igor Levit Knappschaft Kliniken GmbH |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Tahnee Leyh DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken |
||
Prof. Heinz Lohmann GWBG mbH – Gesundheitswirtschafts-Beteiligungs-Gesellschaft mbh |
Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Prof. Dr. Dr. H.C. MULT. Wolfgang Holzgreve, Ehemaliger Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn AöR Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Marco Walker, CEO der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V. |
||
Prof. Dr. Stefan Lorkowski Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? |
||
Hannelore Loskill Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus |
||
Dr. Gottfried Ludewig T-Systems International |
Tag der Versicherungen: Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter |
||
Sarah Lukuc Referentin der Medizinischen und Pflegerischen Direktion Knappschaft Kliniken GmbH |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
Bettina Lutz Pfizer Pharma GmbH |
Vorbeugung – Früherkennung – Leitliniengerechte Versorgung: Wie bekommen wir Prävention in der Onkologie zukunftsfähig aufgestellt? |
||
Vera Lux Wissenschaftliche Leiterin Pflegemanagementkongress |
Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf? Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders? Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V. Innovationspreis HSK 2025 Abschlussveranstaltung |
||
Dr. Tanja Machalet Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Prof. Dr. Cornelia Mahler Universitätsklinikum Tübingen |
Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Anna Mahnke Universitätsklinikum Regensburg |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Dr. Markus Mai Landespflegekammer Rheinland-Pfalz |
Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme |
||
Dr. Jürgen Malzahn AOK-Bundesverband |
Krankenhausreform: Welche Auswirkungen hat sie und welche Schritte stehen unmittelbar bevor? |
||
Prof. Dr. Mandy Mangler Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
New Work, neue Führungsstrukturen, mehr Patientenorientierung: Was zeichnet Magnetkrankenhäuser aus? |
||
Heiko Mania NursIT Institute GmbH |
PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? Wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus? Dauerbaustelle IT, KI & Co. – aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen |
||
Dr. Matthias Mauch |
Vorstellungen Startups: TERN Deutschland GmbH |
||
Enrico Meier SozialBank AG |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Dr. Andreas Meißner Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) |
Ärzte Zeitung-Debatte | Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel? |
||
Thomas Meißner AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. |
Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
Prof. Wei Mengling Shanxi Bethune Hospital |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Katharina Menne Spektrum der Wissenschaft |
Vorbeugung – Früherkennung – Leitliniengerechte Versorgung: Wie bekommen wir Prävention in der Onkologie zukunftsfähig aufgestellt? |
||
PD Dr. Thomas Menzel Klinikum Fulda gAG |
Nachhaltiges Beschaffungsmanagement |
||
Stella Merendino Die LINKE-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Prof. Angelika Messner Direktorin des China-Zentrums der Universität Kiel |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Andrea Michalczyk-Schröder Ecclesia Holding GmbH |
Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat |
||
Matthias David Mieves SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Kerstin Mitternacht Springer Medizin Verlag GmbH |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Prof. Dr. K. Thomas Moesta Deutsche Gesellschaft für Künstliche Intelligenz in der Medizin e.V. |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? |
||
Dr. Alexander Mohr Klinikum Fürth |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Matthias Mohrmann AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse |
Krankenhausplanung im Umbruch: Die Länder sind am Zug |
||
Robert-Martin Montag Mitglied im Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Thüringen |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen |
||
Alexander Morton KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Krankenhausplanung im Umbruch: Die Länder sind am Zug |
||
Jürgen Möller PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Robert Möller Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Level „1i“- Krankenhäuser – Transparenzgesetz |
||
Sebastian Mörth AmCham Austria |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Ingrid Mühlnikel Fachjournalistin Gesundheitspolitik |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Level „1i“- Krankenhäuser – Transparenzgesetz |
||
Marie-Luise Müller Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege (DCGP) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Markus C. Müller Nui Care GmbH |
Dauerbaustelle IT, KI & Co. – aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen |
||
Dr. Michael Müller ALM – Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. |
Verbesserung der Patientenversorgung – Zukunft diagnostischer Fächer mit KI |
||
Susanne Müller Bundesverband Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e.V. |
Ärzte Zeitung-Debatte | Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen? |
||
Thomas Müller Bundesministerium für Gesundheit |
Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! |
||
Dr. Markus Müschenich Eternity.Health Holding |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Prof. Dr. Irit Nachtigall Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! |
||
Prof. Dr. Michael Nerlich Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Julia Neuen peaches, VdU, Pulse |
Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte |
||
Prof. Dr. Henriette Neumeyer Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. |
Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf? |
||
Dr. Witiko Nickel Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Ferdinand Nitschke Helios Kliniken GmbH |
Operation Zukunft: Medizinische Qualität durch Digitalisierung |
||
PD Dr. Hartmuth Nowak Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Melanie Nußbaum Diakonie Michaelshoven |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Denis Nößler Springer Medizin Verlag GmbH |
Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? |
||
Thomas Ofer Elsevier |
Mit KI schnell und sicher zu evidenzbasierten klinischen Informationen |
||
Dr. Martina Oldhafer MediChange GbR |
Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Prof. Dr. Dennis A. Ostwald WifOR Institute |
J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Prof. Dr. Julia Oswald Hochschule Osnabrück |
Fehlt uns der Nachwuchs im Management? |
||
Dr. Axel Paeger AMEOS Gruppe/Schweiz |
Gesundheitsmanagementkongress 2025: Rück- und Ausblick |
||
Prof. Dr. Rebecca Palm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Dr. Robert Paquet OBSERVER-Gesundheit |
„Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ Der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum |
||
Hanna Parnow New Leadership Academy |
Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Philipp Pauli Takeda Oncology |
Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Dr. Timo Paulus Philips GmbH Market DACH |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Prof. Dr. Dietmar Pennig Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) |
Sind wir medizinisch kriegstüchtig, und sind unsere Krankenhäuser gerüstet? |
||
Prof. Dr. Volker Penter BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Insolvenzen von Krankenhäusern – MD-Strukturprüfungen |
||
Prof. Dr. Tobias Penzkofer Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? |
||
Claudia Pfefferle Klinikum St. Georg gGmbH |
Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte |
||
Dr. Paula Piechotta Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen |
||
Dr. Adam Pilny Institute for Health Care Business GmbH |
Krankenhaus Rating Report |
||
Dr. Stephan Pilsinger CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Dr. Christoph Polkowski Universitätsklinikum Frankfurt |
Mit KI schnell und sicher zu evidenzbasierten klinischen Informationen |
||
Sandra Postel Pflegekammer Nordrhein-Westfalen |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken |
||
Mag. Elisabeth Potzmann Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) |
Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders? |
||
Heike Prestin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V. |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Prof. Axel Pries World Health Summit |
Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Medizin ohne Mediziner: Geht es bald ganz ohne Arzt, oder wohin führen Delegierung, Digitalisierung, Robotik und KI? |
||
Guido Pschollkowski WISO S.E. CONSULTING GMBH |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China Abschlussveranstaltung |
||
Dr. Maximilian Purk InterSystems GmbH |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Maren Puttfarcken Techniker Krankenkasse |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Susanne Quante LungenClinic Grosshansdorf |
Nachhaltiges Beschaffungsmanagement |
||
Daria Radant Takeda |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Christoph Radbruch Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV) |
Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land! |
||
Dr. Mani Rafii Berater und Beirat im Bereich Healthcare-Management |
Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
Dr. Christian Raible Katholisches Klinikum Bochum Holding gGmbH |
Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte |
||
Dr. Thomas Ramolla Klinikum Stuttgart |
Zukunft der Klinikprozesse: KI in Patientenfluss- und OP-Management |
||
Dr. Thomas Rampp Ev. Kliniken Essen-Mitte |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Michael Ranft Kuratorium Deutsche Altershilfe |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung |
||
Dr. Matthias Rath Getinge |
Zukunft der Klinikprozesse: KI in Patientenfluss- und OP-Management |
||
Dr. Katharina Reich Generaldirektorin für Öffentliche Gesundheit und Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem, Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
KONGRESSERÖFFNUNG Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ |
||
Dr. Carola Reimann AOK-Bundesverband |
Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik |
||
Dr. Klaus Reinhardt Bundesärztekammer |
Primärarztmodelle und vernetzte Versorgung – Schlüssel für Effizienz und Patientenwohl? |
||
Dr. Wolfgang Reuter Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Yvonne Ribi Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK – ASI/Schweiz |
Der Blick über die Grenze: Pflege in anderen Ländern. Besser und weiter, oder nur anders? |
||
Dr. Sabine Richard AOK-Bundesverband |
Pilotprojekte und Weiterentwicklung in der ambulanten Versorgung |
||
Johannes Roggendorf MEDWING GmbH |
Plattformen – das Ende der Personalvermittlung? |
||
Dr. Till Rostalski Universitätsklinikum Essen |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Prof. Dr. Heinz Rothgang Universität Bremen |
Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Stephan Rotthaus rotthaus medical GmbH |
Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Dr. Otto Quintus Russe Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! |
||
Dr. Henrik Räwer Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH |
Fehlt uns der Nachwuchs im Management? |
||
Sonja Rüger EKK plus GmbH |
Nachhaltiges Beschaffungsmanagement |
||
Dr. Christopher Sachse KRH Labor GmbH |
Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute |
||
Dr. André Sander ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Dr. Katrin Schaudig Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) |
„Gendermedizin“: Aktuelle politische und medizinische Entwicklungen bei der Frauen- und Männergesundheit |
||
Prof. Dr. Dr. Christof Scheid Uniklinik Köln |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Matthias Scheller Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH |
Fehlt uns der Nachwuchs im Management? |
||
Dr. David Scheller-Kreinsen Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) |
Fünf Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen? |
||
Prof. Dr. Christian Schertz SCHERTZ BERGMANN Rechtsanwälte PartG mbB |
Mit versteckter Kamera auf die Patienten – medizinethische Fragestellungen an Undercover- Journalismus |
||
Dr. Gerhard Schillinger AOK-Bundesverband |
Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? |
||
Dr. Tilman Schlick Intuitive Surgical Deutschland GmbH |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? |
||
Dr. Martin Schloh Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Andreas Schlüter Knappschaft Kliniken GmbH |
Krankenhaus Rating Report Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
Judith Schmalzing Siemens Healthineers AG |
Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung |
||
Prof. Dr. Andreas Schmid Oberender AG |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Vorhaltebudget – Personalmindestbesetzungen |
||
Andrea Schmidt-Rumposch Universitätsmedizin Essen |
Fünf Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen? |
||
Prof. Dr. Hajo Schmidt-Traub BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH |
Anforderungen an den Arztberuf von morgen: Zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben Innovationspreis HSK 2025 |
||
Alexander Schmidtke Klinikverbund Südwest gGmbH |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? |
||
Christian Schmitt Condor Flugdienst GmbH |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Dr. Wilfried Schnieder AG Gewaltfrei der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V. |
Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme |
||
Dr. Goentje-Gesine Schoch Techniker Krankenkasse |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen |
||
Maximilian Schoenberg Trifork Digital Health A/S/Dänemark |
Telemedizin im Praxischeck |
||
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz Wissenschaftlicher Leiter Forum Medizin und Innovationen |
Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! Krankenhausreform: Welche Auswirkungen hat sie und welche Schritte stehen unmittelbar bevor? Abschlussveranstaltung |
||
Prof. Dr. Susanne Schreiber Deutscher Ethikrat |
KONGRESSERÖFFNUNG |
||
Marc Schreiner Berliner Krankenhausgesellschaft e.V. |
Krankenhausreform: Welche Auswirkungen hat sie und welche Schritte stehen unmittelbar bevor? |
||
Barbara Schulte Klinikum Region Hannover GmbH |
Plattformen – das Ende der Personalvermittlung? Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Insolvenzen von Krankenhäusern – MD-Strukturprüfungen |
||
Dr. Sören Schulz Hartmannbund |
Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Prof. Dr. Susanne Schuster Evangelische Hochschule Nürnberg |
Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat |
||
Dr. Antje Schwinger GKV-Spitzenverband |
Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt! Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Tim Schwär Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
Ärzte Zeitung-Debatte | Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel? |
||
Dr. Martin Schölkopf Bundesministerium für Gesundheit |
Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf? „Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung Pflege stärken, Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen des Pflegekompetenzgesetzes |
||
Ministerin Dr. Manja Schüle Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
KONGRESSERÖFFNUNG |
||
Johanna Sell Bundesministerium für Gesundheit |
Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
PD Dr. Joachim Seybold Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Innovationspreis HSK 2025 |
||
Dr. Gerhard M. Sontheimer ANregiomed gKU |
Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Vorhaltebudget – Personalmindestbesetzungen |
||
Parlamentarischer Staatssekretär Tino Sorge CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik |
||
Dr. Gabriela Soskuty Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Steffen Sottung Bundesagentur für Arbeit |
Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt! |
||
Dr. Kristina Spöhrer Praxis am Bahnhof Winsen, Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. |
Ärzte Zeitung-Debatte | Wie werden Praxen künstlich intelligent, was bringt ihnen das – und ist das die Lösung für den Fachkräftemangel? |
||
Dr. Florian Staeck Springer Medizin Verlag GmbH |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Katrin Staffler Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken |
||
Vera Starker STARKER Consulting |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten |
||
Sibylle Stauch-Eckmann BBMV Bundesverband der Betreiber Medizinischer Versorgungszentren e.V. |
Ärzte Zeitung-Debatte | Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen? |
||
Dr. Christiane Stehle Universitätsmedizin Rostock |
Telemedizin im Praxischeck |
||
Corinne Steinbrüchel-Boesch Gesundheitszentren für das Alter, Stadt Zürich/Schweiz |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Dr. Sibylle Steiner Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Nicole Stelzner Gilead Sciences GmbH |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Han Steutel Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) |
Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Andrea Stewig-Nitschke Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem |
Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Andreas Storm DAK-Gesundheit |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? Tag der Versicherungen – Gesundheitspolitik nach der Wahl – Aufbruch oder Fehlstart? |
||
Prof. Hendrik Streeck CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Prof. Dr. Leonie Sundmacher Technical University of Munich (TUM), Munich, Germany |
Primärarztmodelle und vernetzte Versorgung – Schlüssel für Effizienz und Patientenwohl? |
||
Nadine-Michèle Szepan AOK-Bundesverband |
Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – Welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft? |
||
Andrea Tauchert Springer Medizin Verlag GmbH |
Innovationspreis HSK 2025 |
||
Dr. Anja Tebinka-Olbrich GKV-Spitzenverband |
Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? |
||
Dr. Andreas Tecklenburg consus.health GmbH |
Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute |
||
PD Dr. Michael Teut Hausarztpraxis |
„Die Zukunft gehört den Alten!“: Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten |
||
Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss TUM School of Medicine and Health |
Prävention – quo vadis: Erwartungen an eine zielführende Kommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung |
||
René Thiemann Hüttenhospital gGmbH |
Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Holger Thomas Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem |
Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation |
||
Prof. Dr. Sylvia Thun Charité – Universitätsmedizin Berlin | Berlin Institute of Health |
J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Kahina Toutaoui Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. |
Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? |
||
Christina Trewendt GKV-Spitzenverband |
Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf? Dauerbaustelle IT, KI & Co. – aber es bewegt sich was, wie Praxisbeispiele zeigen |
||
Birgit Trierweiler-Hauke Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik und Klinik für Anästhesiologie |
Neue Wege der interprofessionellen Zusammenarbeit |
||
Dr. Dušan Trifunović Eichsfeld Klinikum gGmbH |
Zukunft der Klinikprozesse: KI in Patientenfluss- und OP-Management |
||
Martin Tschirsich zentrust partners GmbH |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Pascal Tschörtner bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. |
Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – Welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft? |
||
Katrin Uhmann Getinge |
Zukunft der Klinikprozesse: KI in Patientenfluss- und OP-Management |
||
Marc Urban Senioren-Park carpe diem GBS mbH |
KI, Robotik und Innovationen: Es geht nicht ohne Change Management in der Transformation |
||
Cem Uyanik Urban Ray GmbH |
Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute |
||
Claudia Vaupel Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme |
||
Urs Voegeli Johnson & Johnson |
Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? J&J Open House: Innovations- und Gesundheitsstandort Deutschland: Welche politischen Impulse braucht medizinischer Fortschritt? |
||
Christine Vogler Deutscher Pflegerat e.V. |
Impulse von Politik und Profession: Wo stehen wir mit dem Empowerment für den Pflegeberuf? Pro und Contra | Konträre Statements zu zwei aktuellen Themen: Vorhaltebudget – Personalmindestbesetzungen Dauerbaustelle ausländische Pflegekräfte: Anwerbung und Integration – ein langer Weg, der sich lohnt! |
||
Dr. Katja Vonhoff Bosch Health Campus GmbH |
Zukunft Gesundheit: Sicherstellung der Versorgung in der Fläche neu denken |
||
Olivér Várhelyi Kommissar für Gesundheit und Tierschutz, Europäische Kommission |
KONGRESSERÖFFNUNG |
||
Dr. Moritz Völker Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. |
Early Bird – Ärzte Zeitung-Debatte | Weiterbildung richtig gemacht: Ideen für die neue Ärzt:innen-Generation – und eine MWBO-Novelle? Ärzte Zeitung-Debatte | Von MVZ lernen: Nur Heuschrecken oder der ideale Arbeitsort für die Gesundheitsprofessionen? |
||
Martin Völkl BeiGene GmbH |
Die AMNOG-Lücke: Effizienzreserven in der Arzneimittelversorgung besser nutzen |
||
Prof. Dr. Henning Wackerhage TUM School of Medicine and Health |
„Die Zukunft gehört den Alten!“: Länger fit, mobil und selbstbestimmt – das neue Bild muss Einzug in die Pflege halten |
||
Johannes Wagner Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Perspektive 2030 – Parteien im „Pitch“ über eine neue Gesundheitspolitik |
||
Bernhard Walker Springer Medizin Verlag GmbH |
Mehr Rechte, mehr Verantwortung? Das Votum der Patienten im G-BA |
||
Marco Walker Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA |
Ethisches Café – Heinz Lohmann trifft…Marco Walker, CEO der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA |
||
Matthias Wallenfels Springer Medizin Verlag GmbH |
Ärzte Zeitung-Debatte | Delegation oder doch lieber die echte Teampraxis: Wie werten wir nichtärztliche Professionen auf? |
||
Laura Wamprecht Forward Strategy |
KI in der medizinischen Praxis: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Dr. Ulrich Wandschneider beebusy capital gmbh |
Gesundheitsmanagementkongress 2025: Rück- und Ausblick |
||
Bundesministerin Nina Warken Bundesministerin für Gesundheit |
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu Gast beim HSK: Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung |
||
Prof. Dr. Jürgen Wasem Universität Duisburg-Essen |
Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? DIGAs: Chancen und Risiken – eine kritische Bestandsaufnahme |
||
Prof. Dr. Ursula Waßer Bundessozialgericht |
„Bei allem, was recht ist …“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlicher Bereich |
||
Prof. Dr. Jörg R. Weber Vorstand der Neurologischen Abteilung und stv. Medizinischer Direktor Klinikum Klagenfurt |
Expertenworkshop: ‚Das Österreichische Gesundheitssystem – gleiche Probleme, unterschiedliche Lösungen!?‘ |
||
Kerstin Weber Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH |
Neue Führungs- und Organisationskultur – gemeinsam entscheiden und verantworten |
||
Dr. Konrad Maria Weber ENDEMANN.SCHMIDT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB |
Chefarztnachfolge: Die Chefarztgeneration „Schwarzwaldklinik“ geht in Rente – Was kommt danach? |
||
Wolfgang Weber Thieme TeleCare GmbH |
Telemedizin im Praxischeck |
||
Sven Wegener Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH |
Personal – Die kostbarste Ressource im Unternehmen |
||
Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin |
KONGRESSERÖFFNUNG |
||
Prof. Dr. Kai Wehkamp LOHMANN konzept GmbH |
Telemedizin im Praxischeck Krankenhaus Rating Report |
||
Prof. Dr. Lin Wei Pflegedirektion Guangdong-Krankenhaus für traditionelle chinesische Medizin, Stellvertretender Dekan, Schule für Krankenpflege, Universität für Chinesische Medizin in Guangzhou |
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland und China |
||
Dr. Tobias Weimer KANZLEI DR. WEIMER – MEDIZINRECHT I STRAFRECHT |
Pflegewissenschaft: Erweiterte Kompetenzen in der Pflege – wie gelingt eine Integration in die Versorgungspraxis? |
||
Gerd Weissenberger Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa) |
Grenzverletzungen und Gewalt in Einrichtungen: Wie kann das Personal vor Ort besser geschützt werden? Eine Bestandsaufnahme |
||
Dr. Robert Welte Gilead Sciences GmbH |
Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? |
||
Heinrich Wessels Frauenärzte Emdsdetten |
Sechs Monate auf dem Prüfstand: Hat die ePA den Praxistest bestanden? |
||
Dr. Pia Wieteck Thieme RECOM GmbH |
PPR 2.0: Fortschritt oder Sackgasse? Wie sieht die Zukunft der Personalbemessung aus? |
||
Dr. Hans-Christian Wirtz Johnson & Johnson |
Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung? |
||
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann Universität Bremen |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? |
||
Johannes Wolff GKV-Spitzenverband |
Wie kommen Innovationen ins Gesundheitssystem? Blaupausen für die zukünftige Implementierung von Innovationen in Deutschland |
||
Sven Wolfgram bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. |
Pflege wirtschaftlich denken: Zwischen Idealismus und harter Realität |
||
Dr. Jenny Wortha Klinikum Frankfurt (Oder) |
Roboter und KI statt Mensch? Rettung im Zeitalter der Personalknappheit? |
||
Corinna Wriedt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0 |
||
Annika Wägenbauer Cybersecurity Redefined |
Sind wir im deutschen Gesundheitswesen auf Cyberattacken vorbereitet? |
||
Serdar Yüksel SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Pflegeunternehmen: Von Klein bis Groß – Welche Vielfalt hilft der Pflege in der Zukunft? Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik Geht der Pflegeversicherung das Geld aus? Politische Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung |
||
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski Universitätsmedizin Frankfurt |
Bewährt, geliefert – und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung |
||
Ulrich Zerhusen Multi-Pflegeunternehmer |
Pflege und der Social Return on Invest: Warum Pflege nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition gesehen werden muss |
||
Emmi Zeulner Mitglied des Deutschen Bundestags |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung |
||
Dr. Alexia Zurkuhlen Kuratorium Deutsche Altenhilfe | KDA |
„Reset“ Pflegeversicherung – 14 Thesen für eine Neugestaltung der Sorge, Pflege und gesundheitlichen Versorgung Wie wird Gesundheit zum Wachstumsmotor für Deutschland? |
||
Laura Zwack Elsevier Clinical Solutions |
Mit KI schnell und sicher zu evidenzbasierten klinischen Informationen |
||
Patrick van de Loo Pfizer Pharma GmbH |
Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! |
||
Wolfgang van den Bergh Wissenschaftlicher Leiter Hauptstadtforum Gesundheitspolitik |
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu Gast beim HSK: Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung Kassen zu Gast beim HSK: Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? Das Medizinforschungsgesetz im Qualitätscheck: Spitzenmedizin wieder Made in Germany?! „Bei allem, was recht ist …“: Gesundheitspolitik – ein zunehmend verrechtlicher Bereich Fokus Demografie: Brauchen wir für die Altersmedizin einen eigenen Versorgungsbereich? Abschlussveranstaltung |
||
Dr. Henri Michael von Blanquet THE HEALTH CAPTAINS CLUB |
Die Rolle der Pflege im Aufsichtsrat Nachhaltigkeit in der Medizin |
||
Prof. Dr. Vera von Dossow Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen |
Anforderungen an den Arztberuf von morgen: Zwischen Dauerfortbildung und Managementaufgaben |
||
Prof. Dr. Christof von Kalle Berlin Institute of Health at Charité (BIH) |
KONGRESSERÖFFNUNG Gen- und Zelltherapien in der Onkologie: Gemeinsame Verantwortung für den medizinischen Fortschritt und eine patientenzentrierte Versorgung – Welche Chancen, aber auch Herausforderungen erwarten uns? |
||
Dr. Christian von Klitzing Alexianer GmbH |
Klares Ziel – unklare Entscheidungen: Wer treibt den Wandel? |
||
Alexandra von Korff Kick Cancer Chick |
Stärkung der Patientinnen-Perspektive im Gesundheitswesen am Beispiel Brustkrebs |
||
Prof. Dr. Tim J. von Oertzen Universitätsklinikum Würzburg |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Dr. Ekkehard von Pritzbuer Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR |
Bewährt, geliefert – und jetzt? Der lange Weg vom Innovationsfonds in die Regelversorgung |
||
PD Dr. Simone von Sengbusch Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Telemedizin: Eine Roadshow erfolgreicher Anwendungsbeispiele |
||
Dr. Melanie von Wildenradt Pfizer Pharma GmbH |
Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen – Medizinischer Fortschritt um jeden Preis? |
||
Ministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein |
„Gesundheitspolitik ist Ländersache!“ Der Bundesrat als neuer parteiübergreifender Aktionsraum |