Scroll Top
Programm

Gesundheits-
managementkongress

bracht

Mutiges Management gestaltet den Wandel

Aktuell erscheinen verlässliche, mutige und verbindliche politische Entscheidungen zur Weiterentwicklung der deutschen Gesundheitspolitik in weite Ferne gerückt und wir können leider nicht auf kurzfristige Planungssicherheiten hoffen. Dabei sind die Notwendigkeiten für uns alle klar: Der Innovationsdruck der Medizin, begrenzte Fachkräfteverfügbarkeit und zunehmend begrenzte finanzielle Mittel erfordern durchgreifende strukturelle Veränderungen. Wir brauchen Anreize für strikt bedarfsorientierte Versorgungsstrukturen, für die konsequente Ambulantisierung, für die Konzentration spezieller Versorgungsangebote und für die Nutzung technischer und digitaler Innovationen zur Prozessoptimierung. Egal wie lange sich die Politik weiter Zeit lässt, die notwendigen Entscheidungen zur Beschleunigung des Wandels zu treffen: Wir sind bereits mittendrin in den größten Umwälzungen und Veränderungen der letzten Jahre. Und das Management tut gut daran, diesen Wandel in eigener Verantwortung aktiv zu gestalten, anstatt auf politische Entscheidungen zu warten oder kostbare Energie in diesem politischen Prozess zu vergeuden. Deshalb stehen die aktuellen Managementthemen wieder im Mittelpunkt des Gesundheitsmanagementkongress. Noch mehr als in den letzten Jahren wollen wir ausgewählte Themen in größerer fachlicher Tiefe aufarbeiten. Das im letzten Jahr erfolgreich etablierte Pro und Contra-Format wird ausgeweitet.

Ich lade Sie herzlich ein, diese umfänglichen Herausforderungen auf dem Gesundheitsmanagementkongress im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2025 lösungsorientiert zu diskutieren. Der Umbau der Versorgungslandschaft ist in vollem Gange und erfordert unser mutiges Handeln.

Ich freue mich auf Sie vom 25. bis 27. Juni 2025 in Berlin!


Ihr
Matthias Bracht 

Wissenschaftlicher Leiter des
Gesundheitsmanagementkongress 

Top-Themen Gesundheitsmanagementkongress 2025:

Krankenhausreform im Jahr 2025: Wie und wann kommt die Umsetzung?

Krankenhausplanung im im Umbruch: Die Länder sind am Zuge

Personal um jeden Preis? Strategien im Kampf um Fachkräfte

Fehlt uns der Nachwuchs im Management?

Krankenhaus Rating Report 2025

Der tägliche Kampf um die Zahlungsfähigkeit: Liquiditätsmanagement 2.0

Roboter statt Mensch – Rettung im Zeitalter der Personalknappheit?

Pilotprojekte in der ambulanten Versorgung

Digitale Systeme und KI optimieren die Versorgung

Telemedizin im Praxischeck

Hier geht was: Moderne Geschäftsmodelle für medizinische Institute

Notfallversorgung: Neue Strukturen braucht das Land!

Der Ton wird rauer: Tarifauseinandersetzungen in Zeiten des Umbruchs

Krisenmanagement 2.0: Strategien gegen den Shitstorm

Rückenwind für den Wandel schaffen: Transformation braucht Kommunikation

Nachhaltiges Beschaffungsmanagement

5 Jahre Pflegebudget: Fluch oder Segen?

Pro & Contra: Vorhaltebudget: Gut oder schlecht für die Versorgungssteuerung? Personalmindestbesetzungen: Notwendig oder hindernd?

Pro & Contra: MD Strukturprüfungen | Level „1i“-Krankenhäuser: Opium für das Volk oder echte Versorgungsinnovation

Pro & Contra: Transparenzgesetz – Bürokratiemonster oder objektiver Ratgeber? Insolvenzen von Krankenhäusern – Chance oder Risiko für die Versorgung?

Jetzt Tickets sichern!

Frühbucher-Tarif
bis 16. März 2025

Sichern Sie sich jetzt ihr persönliches Ticket für den Hauptstadtkongress 2025.

Newsletter Abonnieren!

Immer die wichtigsten News
und Infos zum
Hauptstadtkongress erhalten.

Kongressbüro

Anlaufstelle für Kongressteilnehmer & Aussteller

Hauptstadtkongress

Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim

Teilnehmer-Service

m:con – mannheim:congress GmbH
Mila Brnovic
Telefon: +49 (621) 4106 170
E-Mail: hsk.registrierung@mcon-mannheim.de

Ausstellungsorganisation

m:con – mannheim:congress GmbH
Sebastian Theis – Sales / Industrie
Telefon: +49(0)621 / 4106 – 116
E-Mail: sebastian.theis@mcon-mannheim.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner