SPRECHER
SPRECHER | PROGRAMM | ||
---|---|---|---|
Melanie Abbing Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH – Pflegeschule Kamen |
2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege: Best practise |
||
Prof. Dr. Kathrin Adlkofer Vindex GmbH |
Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Philipp Andresen Institut für Unternehmensgesundheit (IUG) |
Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Dr. Lukas Aschenberg Tiplu GmbH |
Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Christine Aschenberg-Dugnus FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Prof. Dr. Boris Augurzky hcb GmbH und RWI / Münch Stiftung |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ Krankenhaus Rating Report |
||
Nezahat Baradari SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen |
||
Prof. Dr. Claus Bartels MedAdvisors GmbH |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Dirk Barten Intuitive Surgical |
Besser operieren dank Prozessoptimierung |
||
Barbara Baysal Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e. V. |
Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Peter Bechtel Bundesverband Pflegemanagement |
Neue Bundesregierung, neuer Kurs? Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“ |
||
Dirk Bednarek SHAM Niederlassung Deutschland |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Felix Beetz Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschlande e.V. (bvmd) |
Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
||
Dr. Markus Beier Bayerischer Hausärzteverband |
mRNA-Innovationen in der deutschen Gesundheitsversorgung |
||
Inga Bergen InBergen UG |
Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Dr. Torsten Gerriet Blum Helios Klinikum Emil von Behring, Lungenklinik Heckeshorn |
Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Jörg Bodanowitz DAK-Gesundheit |
Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Ulrike Bode GKV-Spitzenverband |
Tariftreueregelung ante portas: Was kommt auf Pflegeunternehmer und Pflegekräfte zu? |
||
Dr. Olaf Bornemeier Mühlenkreis Kliniken AöR |
Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
René Alfons Bostelaar Klinikum Main-Spessart |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Dr. Matthias Bracht Klinikum Region Hannover |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe |
||
Marcus Bracklo Vanguard AG |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Petra Brakel Bundesministerium für Gesundheit |
Besser operieren dank Prozessoptimierung |
||
Wolfgang Branoner SNPC GmbH |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Sabine Brase Klinikum Oldenburg AöR |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Anna Maria Braun B. Braun SE, Melsungen |
Das Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Wandel – ökonomische und soziale Herausforderungen |
||
Lisa Braun pag Presseagentur Gesundheit GmbH |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? |
||
Elena Brendecke Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Generalmajor Carsten Breuer Bundeskanzleramt |
Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen |
||
Dr. Götz Brodermann Carl-Thiem-Klinikum |
Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Dr. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e. V. |
Molekulare Diagnostik: Führen die Sektorengrenzen zu einer unterschiedlichen Qualität in der Versorgung? |
||
Philip Brünne AMBOSS |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Prof. Dr. Reinhard Burger Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e. V. |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Anja Burmann Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Prof. Dr. Susanne Busch Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Prof. Dr. Reinhard Busse Technische Universität Berlin |
Tag der Versicherungen: 10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektorengrenzen 2.0 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland wirklich – eine Frage der Perspektive? |
||
Jens Bussmann Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. |
Gentherapien – sind die Versorgungsstrukturen in Deutschland bereit? |
||
Julia Böttcher Die Techniker (TK) |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
Prof. Dr. Karl-Friedrich Bürrig Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. |
Molekulare Diagnostik: Führen die Sektorengrenzen zu einer unterschiedlichen Qualität in der Versorgung? |
||
Thorsten Celary Städtische Kliniken Mönchengladbach |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Irina Cichon Robert Bosch Stiftung GmbH |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Prof. Dr. Klaus Cichutek Paul-Ehrlich-Institut |
mRNA-Innovationen in der deutschen Gesundheitsversorgung |
||
Christina Claußen Pfizer Pharma GmbH |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Dr. Johannes Danckert Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Dr. Martin Danner Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? |
||
Prof. Dr. Jörg F. Debatin Healthcare Unternehmer |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Dr. Achim Dercks DIHK |
Die Fachkräftelücke als Gefahr für den (Gesundheits-) Wirtschaftsstandort Deutschland |
||
Matthias Dieckerhoff Knappschaft Kliniken GmbH & Knappschaft Kliniken Akademie |
Angemessene Pflege sicherstellen: Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV: Zielführend oder irreführend? Die Fachkräftelücke als Gefahr für den (Gesundheits-) Wirtschaftsstandort Deutschland |
||
Susanne Diefenthal München Klinik gGmbH |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Dr. Daniel Diekmann ID GmbH & Co. KGaA |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Sebastian Dienst DHZB |
Marketing und Image der Pflege. Opferrolle oder Gestalter? Wir haben es in der Hand |
||
Prof. Dr. Sven Dieterich Hochschule für Gesundheit |
Ausbildung und Studium erfolgreich abgeschlossen. Und was kommt danach? |
||
Sabine Dittmar Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit |
Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Prof. Dr. Thomas Drabinski Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA), UKSH |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Peggy Dubois Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Der Arbeitgeber ist gefordert: Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine erfolgreiche patientenorientierte Versorgung und Pflege |
||
Frank Dzukowski UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf KöR |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Felix Ehlert Knappschaft Kliniken GmbH |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Dr. Ramin Ehrenberg Goldbergklinik Kehlheim |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Dr. Michaela Eikermann Medizinischer Dienst Bund |
Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl Kongresspräsident |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland wirklich – eine Frage der Perspektive? |
||
Prof. Dr. Axel Ekkernkamp Unfallkrankenhaus Berlin |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Prof. Dr. Mark Ellrichmann Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel |
Krebsvorsorge mit KI: Nutzen, Bereitschaft und Hürden |
||
PD Dr. Christian Elsner Universitätsmedizin Mainz |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Ulrike Elsner Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung |
||
Dr. Pedram Emami Ärztekammer Hamburg |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Michaela Endres PBM Academy |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Roland Engehausen Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V. |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Anne Engelshowe SALON DER GUTEN |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
Dr. Heinz-Wilhelm Esser Sana-Klinikum Remscheid GmbH |
Das Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Wandel – ökonomische und soziale Herausforderungen |
||
Dr. Patricia Ex BKK Dachverband e.V. |
Gentherapien – sind die Versorgungsstrukturen in Deutschland bereit? |
||
Annemarie Fajardo Deutscher Pflegerat e.V. |
2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege: Best practise |
||
Jeannine Fasold-Wilms Bloggerin |
Pflegenotstand: Scheitern sinnvolle Lösungsansätze am Geld? |
||
Dr. Martin Fedder content4med GmbH |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? |
||
Christian Fehr Klinikum Vest GmbH |
Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Martin Fensch Pfizer Pharma GmbH |
Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen |
||
Iva Figenwald Friedrich Ebert Stiftung |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Dr. Axel Fischer München Klinik gGmbH |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Dr. Lisa Fischer Hochschule Kempten |
Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Dr. Tim Flasbeck Carl-Thiem-Klinikum Cottbus |
Anforderungen an eine moderne Zentrale Notaufnahme: Planung – Strukturierung – Delegation |
||
Dr. Anne Forkel IKK e.V. |
Digitalisierung – bremst Deutschland sich selbst aus? |
||
Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Edgar Franke Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Jean Franke Sana-Herzzentrum Cottbus |
Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge |
||
Prof. Dr. Matthias Franke Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Erfolgreiche Konzepte im Fokus |
||
Uwe Franke Cisco Systems GmbH |
Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? |
||
Hedwig François-Kettner ProGeWi |
Ausbildung und Studium erfolgreich abgeschlossen. Und was kommt danach? |
||
Frank-Michael Frede VAMED Deutschland Holding GmbH |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Anno Fricke Springer Medizin Verlag |
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland wirklich – eine Frage der Perspektive? |
||
Detlef Friedrich contec GmbH |
Tariftreueregelung ante portas: Was kommt auf Pflegeunternehmer und Pflegekräfte zu? |
||
Dr. Christine Fuchs STADTKULTUR Netzwerk Bayerische Städte e. V. |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Oberin Doreen Fuhr DRK-Schwesternschaft Berlin e. V. |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Markus Funk imland Klinik |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Dr. Bettina Gaber Kassenärztliche Vereinigung Berlin |
Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung |
||
Minister Dr. Heiner Garg Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Das Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Wandel – ökonomische und soziale Herausforderungen |
||
Dr. Gerald Gaß Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. |
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland wirklich – eine Frage der Perspektive? |
||
Andreas Gerber Janssen Deutschland |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
Hauke Gerlof Springer Medizin Verlag |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Erfolgreiche Konzepte im Fokus |
||
Romina Giacomazza Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss |
Anforderungen an eine moderne Zentrale Notaufnahme: Planung – Strukturierung – Delegation |
||
Dr. Bernhard Gibis Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) |
Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen |
||
Felix Giermann D&G Bildungsforum UG |
Tabuthema Gewalt, Missbrauch und sexuelle Belästigung – wie gehen wir damit um? |
||
Sabine Girts Kneipp-Bund Hotelbetriebs GmbH |
Ein Leben mit Demenz – Herausfordernd in jeder Hinsicht |
||
Dr. Marc Gitzinger CEO BioVersys AG, Präsident BEAM Alliance, Mitglied im Deutschen Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen (DNAMR) |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? |
||
Dr. Peter Gocke Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor |
||
Dr. Andreas Goepfert Städt. Klinikum Braunschweig gGmbH |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Prof. Dr. Andreas Goldschmidt FOM Hochschule |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Ulrike Gote Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin |
Kongresseröffnung |
||
Lars Gottwald gematik GmbH |
Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur – eine Bestandsaufnahme |
||
Jan Grabow CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Stationäre Langzeitpflege: Sicherstellung der Versorgung |
||
Frederike Gramm Gesundheit-Kommunikation |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Prof. Dr. Armin Grau Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? |
||
Prof. Dr. Michael Greiling Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Prof. Dr. Wolfgang Greiner Universität Bielefeld |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen |
||
Maximilian Greschke Recare Deutschland GmbH |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin |
||
Dr. Uwe Gretscher Kliniken Südostbayern AG |
Anforderungen an eine moderne Zentrale Notaufnahme: Planung – Strukturierung – Delegation |
||
Norbert Grote Geschäftsführer bpa |
Stationäre Langzeitpflege: Sicherstellung der Versorgung |
||
Dr. Oliver Gröne OptiMedis AG |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Isabel Grüner Robert-Bosch-Krankenhaus |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich Leopoldina |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Sabine Grützmacher Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
David Gutensohn ZEIT Online |
Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen |
||
Dr. Martin Gutjahr Marienkrankenhaus Ottweiler |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Joachim Görtz Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) |
Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Dr. Karlheinz Gürtler Uniklinikum Augsburg |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Michaela Hach Fachverband SAPV Hessen e . V. |
Pflegenotstand: Scheitern sinnvolle Lösungsansätze am Geld? |
||
Maik Haehnel SVA System Vertrieb Alexander GmbH |
Managen der IT-Risiken und Finanzierung der Lösungen – nicht nur auf dem Papier wichtig! |
||
Prof. Dr. Lutz Hager Bundesverband Managed Care e.V. |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Renate Haidinger Medizinjournalistin |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Dr. Iris Hauth Ärztliche Direktorin Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Regionalgeschäftsführerin Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH, Mitglied Erweiterte Geschäftsführung Alexianer GmbH |
Managen der IT-Risiken und Finanzierung der Lösungen – nicht nur auf dem Papier wichtig! |
||
Prof. Dr. Martin Heckelmann Technische Hochschule Nürnberg |
Tariftreueregelung ante portas: Was kommt auf Pflegeunternehmer und Pflegekräfte zu? Der Arbeitgeber ist gefordert: Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine erfolgreiche patientenorientierte Versorgung und Pflege |
||
Prof. Josef Hecken Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA |
Tag der Versicherungen: 10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektorengrenzen 2.0 |
||
Dr. Ruth Hecker Universitätsklinikum Essen, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. |
Tabuthema Gewalt, Missbrauch und sexuelle Belästigung – wie gehen wir damit um? Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Dr. Uwe Heckert Philips GmbH Market DACH |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? |
||
Prof. Dr. Andreas Hein Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Robotik in der medizinischen Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Prof. Dr. Stefan Heinemann FOM Hochschule/Universitätsmedizin Essen |
Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Dr. Dirk Heinrich Virchowbund – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen |
||
Lisa Heinrich Wellcome Trust |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
Tanja Heiß ID-NATIVE GmbH |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Dr. Christoph Held Geriatrischer Dienst Zürich, Gesundheitszentrum Dielsdorf |
Ein Leben mit Demenz – Herausfordernd in jeder Hinsicht |
||
Dr. Nils Hellrung vitagroup AG |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Stephan Herberg DAK-Gesundheit |
Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen |
||
Andreas Hermes Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Die Fachkräftelücke als Gefahr für den (Gesundheits-) Wirtschaftsstandort Deutschland |
||
Prof. Dr. Henrik Herrmann Ärztekammer Schleswig-Holstein |
Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge |
||
Prof. Dr. Josef Hilbert Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e. V. |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt OptiMedis AG |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Dr. Thorsten Hillmann Eduardus Krankenhaus Köln |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Stefanie Hippe Herzzentrum Leipzig/ Helios Park- Klinikum Leipzig |
2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege: Best practise |
||
Dr. Barbara Hogan MVZ an der Elbe GmbH |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Martin Hohmann KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Staatsminister Klaus Holetschek Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege |
Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Monika Holfeld ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Prof. Dr. Holger Holthusen Knappschaft Kliniken GmbH |
Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Prof. Dr. Alfred Holzgreve Vivantes – Netzwerk für Gesundheit Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve Universitätsklinikum Bonn |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Thomas Hommel Springer Medizin Verlag |
Tabuthema Gewalt, Missbrauch und sexuelle Belästigung – wie gehen wir damit um? |
||
Karsten Honsel Alexianer GmbH |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Thomas Hopmeier Siemens Healthcare GmbH |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Dr. Torsten Hoppe-Tichy Universitätsklinikum Heidelberg |
Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen |
||
Ingo Horak Digital Health Entrepreneur |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Dr. Bettina Horster VIVAI-Care Dortmund |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Thomas Häni Paul Hartmann AG |
Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut GmbH |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? |
||
Dr. Christian Hönemann Marienhospital Vechta |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Dr. Daisy Hünefeld St. Franziskus Stiftung Münster |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Erich Irlstorfer CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Neue Bundesregierung, neuer Kurs? Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“ Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Prof. Dr. Jakob Izbicki Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
||
Hauke Jagau Bissendorf Consulting GmbH |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Adelheid Jakobs-Schäfer Sana Kliniken AG |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Prof. Dr. Frank Jessen Uniklinik Köln |
Ein Leben mit Demenz – Herausfordernd in jeder Hinsicht |
||
CHEN Jianyang Gesandter Botschaftsrat der VR China |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Prof. Dr. LIU Jihong Chinesisch-Deutsche Gesellschaft für Medizin (CDGM) e.V. |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Prof. Dr. Achim Jockwig Klinikum Nürnberg |
Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Sascha John Sana Klinikum Offenbach GmbH |
Anforderungen an eine moderne Zentrale Notaufnahme: Planung – Strukturierung – Delegation |
||
Dr. Susanne Johna Marburger Bund Bundesverband |
Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung |
||
Simon Jäger Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer |
Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Dr. Christian Kaiser Siemens Healthcare GmbH |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Dr. Daniel Kalanovic Medizinischer Direktor , Pfizer Pharma GmbH |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? |
||
Ralf Kaminski Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft |
Tariftreueregelung ante portas: Was kommt auf Pflegeunternehmer und Pflegekräfte zu? |
||
Dr. Kirsten Kappert-Gonther Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung |
||
Lutz Karnauchow domino-world™ |
Der Arbeitgeber ist gefordert: Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine erfolgreiche patientenorientierte Versorgung und Pflege Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Dr. Nico Kasper ZEQ AG |
Marketing und Image der Pflege. Opferrolle oder Gestalter? Wir haben es in der Hand |
||
Dr. Matthias Keilen Bezirkskliniken Mittelfranken |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Michael Kellner Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Erfolgreiche Konzepte im Fokus |
||
Dr. Philipp Kellner Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Anforderungen an eine moderne Zentrale Notaufnahme: Planung – Strukturierung – Delegation |
||
Dr. Regina Klakow-Franck Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Hubert Klein Kanzlei: RAe Prof. Dr. Großkopf + Klein |
Tabuthema Gewalt, Missbrauch und sexuelle Belästigung – wie gehen wir damit um? |
||
Maria Klein-Schmeink Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Doreen Klepzig Bundesministerium für Gesundheit |
Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur – eine Bestandsaufnahme |
||
Julian Kley Avi Medical |
Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen |
||
Dr. Albrecht Kloepfer Büro für gesundheitspolitische Kommunikation |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Dr. Dr. Dirk Knüppel Meine Radiologie Holding GmbH & blikk Holding GmbH |
Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Marie-Luise Koch Business Akademie Marburg, Studienzentrum der Steinbeis Hochschule. |
2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege: Best practise |
||
Dr. Joachim F. Komorowski BMC | Personalberatung im Gesundheitswesen |
Die Fachkräftelücke als Gefahr für den (Gesundheits-) Wirtschaftsstandort Deutschland Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Dr. Agnessa Kozak Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf , IVDP |
COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
||
Dr. Eibo Krahmer Vivantes Netzwerk für Gesundheit |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Dr. Malte Kremer Strategy& |
Zukunft ATMPs am Beispiel von CAR-T Zelltherapien / Onkologische Versorgung am Bsp. Triple Negative Breast Cancer Gentherapien – sind die Versorgungsstrukturen in Deutschland bereit? |
||
Jens Kreutzer AOK Nordost |
Stationäre Langzeitpflege: Sicherstellung der Versorgung |
||
Stefan Krojer ZUKE Green |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Dr. Sebastian Krolop HIMSS |
Krankenhaus Rating Report |
||
Prof. Dr. Florian Kron CEO VITIS Healthcare Group; Strategisches Controlling Klinik I für Innere Medizin Innovative Versorgung Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Universitätsklinikum Köln |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? |
||
Markus Krugel Cisco Systems GmbH |
Managen der IT-Risiken und Finanzierung der Lösungen – nicht nur auf dem Papier wichtig! |
||
Prof. Dr. Clarissa Kurscheid figus GmbH |
Digitalisierung – bremst Deutschland sich selbst aus? |
||
Dr. Yüksel König Ärztekammer Berlin, Klinikum für Endokrine Chirurgie Vivantes Humboldt- Klinikum Berlin |
Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
||
Dr. Christian Kümpel GWQ ServicePlus AG |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Armin Lang Lang Consult GmbH |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Jette Lange Bundesverband Pflegemanagement |
Pflegekammern: Selbstzweck oder Zukunftsmodell? Eine ungeschönte Bestandsaufnahme |
||
Dr. Shari Langemak Digital Health Expertin |
Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Ulrich Langenberg Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW |
Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge |
||
Dr. Dr. Günter Lapsien Verband der Ruhrknappschaftsärzte e. V. |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? |
||
Helmut Laschet Freier Journalist |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? |
||
Bundesminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Bundesministerium für Gesundheit |
Kongresseröffnung |
||
Darije Lazovic Deutsches Herzzentrum Berlin |
Angemessene Pflege sicherstellen: Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV: Zielführend oder irreführend? |
||
PD Dr. Uwe Leder SRH Wald-Klinikum Gera |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Kathrin Leffler BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Ulrich Leitermann SIGNAL IDUNA Gruppe |
Das Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Wandel – ökonomische und soziale Herausforderungen |
||
Thomas Lemke Sana Kliniken AG/Deutsche Krankenhausgesellschaft |
Das Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Wandel – ökonomische und soziale Herausforderungen |
||
Jens Leveringhaus P.E.G. eG |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Dr. Markus Leyck Dieken gematik GmbH |
Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor |
||
Constanze Liebe Agentur Deutsche Arztnetze |
Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Markus Loh Stiftung viamedica |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Erfolgreiche Konzepte im Fokus |
||
Sabine Loh Universitätsmedizin Mannheim & create for care I Agentur für Gesundheitsmanagement |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Maria Loheide Diakonie Deutschland |
Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Prof. Heinz Lohmann LOHMANN konzept GmbH |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe |
||
Sarah Lukuc Knappschaft Kliniken GmbH |
Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Katharina Lutermann OHA Osnabrück Healthcare Accelerator GmbH |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Vera Lux Medizinische Hochschule Hannover |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Prof. Dr. Diana Lüftner Berlin |
Molekulare Diagnostik: Führen die Sektorengrenzen zu einer unterschiedlichen Qualität in der Versorgung? |
||
Prof. Dr. Anja Lüthy TH Brandenburg |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
Harald Maas KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Simone Mahn Wolters Kluwer |
Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Dr. Markus Mai Landespflegekammer Rheinland-Pfalz |
Pflegenotstand: Scheitern sinnvolle Lösungsansätze am Geld? |
||
Irene Maier Deutscher Pflegerat e.V. |
Pflegekammern: Selbstzweck oder Zukunftsmodell? Eine ungeschönte Bestandsaufnahme |
||
Manuel Mandler VBMC Value Based Managed Care GmbH |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Prof. Dr. Mandy Mangler Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
Britta March AOK Baden-Württemberg |
Neue Bundesregierung, neuer Kurs? Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“ |
||
Dr. Ursula Marschall Barmer |
Zukunft ATMPs am Beispiel von CAR-T Zelltherapien / Onkologische Versorgung am Bsp. Triple Negative Breast Cancer Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Dr. Günther Matheis Bundesärztekammer |
Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung: Der Koalitionsvertrag im Stresstest – was kommt, was kommt nicht, was fehlt? |
||
Prof. Dr. David Matusiewicz FOM Hochschule |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? |
||
Christiane Matzke SLK-Kliniken Heilbronn GmbH |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Helene Maucher Sana Kliniken AG |
Angemessene Pflege sicherstellen: Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV: Zielführend oder irreführend? Marketing und Image der Pflege. Opferrolle oder Gestalter? Wir haben es in der Hand Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Dr. Louise McKenna-Küttner Siemens Healthcare GmbH |
Robotik in der medizinischen Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Dr. Axel Meeßen Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg |
Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Klaus Meier DGOP |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Thomas Meißner AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG) |
Der Arbeitgeber ist gefordert: Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine erfolgreiche patientenorientierte Versorgung und Pflege |
||
Oliver Merx myoncare |
Krebsvorsorge mit KI: Nutzen, Bereitschaft und Hürden |
||
Dr. Jochen Messemer Marienhaus Gruppe |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe |
||
Bernd Meurer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) |
Neue Bundesregierung, neuer Kurs? Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“ |
||
Prof. Dr. Patrick Meybohm Universitätsklinikum Frankfurt |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Prof. Dr. Gabriele Meyer Martin -Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Ausbildung und Studium erfolgreich abgeschlossen. Und was kommt danach? |
||
Volker Miegel United Robotics Group GmbH |
Robotik in der medizinischen Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Aline Mittag Philips GmbH Market Dach |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Dr. Stephan J. Molitor AllergoMedic |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Claudia Moll Deutscher Bundestag |
Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen |
||
Prof. Dr. Sven Mutze BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin |
Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? |
||
Dr. Tobias Möhlmann Smartify IT Solutions GmbH |
Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure |
||
Dr. Marc-Pierre Möll BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V. |
Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Jürgen Möller PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin |
||
Robert Möller Helios Kliniken GmbH |
Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Marie-Luise Müller Deutscher Pflegerat e.V. Berlin |
Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Michael Müller OECD Paris |
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland wirklich – eine Frage der Perspektive? |
||
Dr. Michael Müller MVZ Labor 28 GmbH |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Thomas Müller Bundesministerium für Gesundheit |
Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen |
||
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland Uniklinik Aachen |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? |
||
Wolfgang Münstermann Rhein-Maas Klinikum GmbH |
Ausbildung und Studium erfolgreich abgeschlossen. Und was kommt danach? |
||
PD Dr. Irit Nachtigall Helios Kliniken GmbH, Fachgruppenleiterin Infektiologie; Gastwissenschaftlerin Institut für Hygiene und Umweltmedizin / Charité |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? |
||
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel Universität Bayreuth |
Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Prof. Dr. Michael Nerlich Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e.V. |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Thomas Nerlinger Gesundheitsregion EUREGIO, Projektleiter Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Prof. Dr. Günter Neubauer Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) München |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Dr. Susan Niemeyer HMM Deutschland GmbH |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Prof. Dr. Albert Nienhaus Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) |
COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
||
Dr. Sabine Nikolaus Boehringer Ingelheim |
Die Fachkräftelücke als Gefahr für den (Gesundheits-) Wirtschaftsstandort Deutschland |
||
Prof. Dr. Guido Noelle Gevko GmbH |
Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Dr. Jörg Noetzel Mühlenkreiskliniken AöR |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Denis Nößler Springer Medizin Verlag |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
Prof. Dr. Volker Nürnberg Allensbach Hochschule / TU München, BDO AG |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Ecky Oesterhoff Philips GmbH Market DACH |
Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor |
||
Frank Ohi Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Ursula Oleimeulen Pflegewerk Berlin GmbH Bereich Projektwerk |
Zur Zukunft und Sicherstellung der ambulanten und häuslichen Pflege: Gibt es neue Wege? |
||
Sarah Otte Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen – Klinikum Vest GmbH |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? |
||
Dr. Susanne Ozegowski Bundesministerium für Gesundheit |
Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor |
||
Dr. Axel Paeger Ameos Gruppe |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Dr. Robert Paquet OBSERVER-Gesundheit |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? |
||
Heike Penon Gesundheit Nord gGmbH – Klinikverbund Bremen |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Dr. Claudia Peters Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
||
Martin Peuker Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Fee Pfeifer Bundesverband Pflegemanagement |
Angemessene Pflege sicherstellen: Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV: Zielführend oder irreführend? |
||
Tomas Pfänder UNITY AG |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Dr. Adam Pilny hcb Institute for Health Care Business GmbH |
Krankenhaus Rating Report |
||
Stephan Pilsinger CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen |
||
Fabian Pittau Medizinische Hochschule Hannover |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Sandra Postel Errichtungsausschuss Pflegekammer Nordrhein-Westfalen |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Karl Ferdinand Prinz von Thurn und Taxis Thurn und Taxis Unternehmensberatung |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin |
||
Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? Marketing und Image der Pflege. Opferrolle oder Gestalter? Wir haben es in der Hand |
||
Maren Puttfarcken Techniker Krankenkasse |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
NING Qin Tongji Univesitätsklinikum Wuhan/China |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Dr. Peter Quaschner Evangelisches Krankenhaus Oberhausen |
Patientenreise statt Irrweg: Behandlungsprozesse gehören ins Zentrum |
||
Dr. Petra Rambow-Bertram NDGR e.V. |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Torsten Rantzsch Universitätsklinikum Düsseldorf |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Bernhard Rappenhöner Lebensbaum GmbH |
Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur – eine Bestandsaufnahme |
||
J.-Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Peter Rasche Ruhr-Universität Bochum |
Gesundheit morgen und übermorgen: digital und überall? |
||
Marc Raschke Klinikum Dortmund gGmbH |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Dr. Carola Reimann AOK-Bundesverband |
Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung: Der Koalitionsvertrag im Stresstest – was kommt, was kommt nicht, was fehlt? |
||
Guido Reisener Reisener Pflege |
Tariftreueregelung ante portas: Was kommt auf Pflegeunternehmer und Pflegekräfte zu? |
||
Madeleine Renyi Gesundes Kinzigtal GmbH |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Sabine Rieser Fachjournalistin für Gesundheits- und Sozialpolitik |
Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung |
||
Hafid Rifi Asklepios Kliniken |
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Erfolgreiche Konzepte im Fokus |
||
Dr. Konrad Rippmann LOHMANN konzept GmbH |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz Helios Kliniken Schwerin |
Besser operieren dank Prozessoptimierung |
||
Dr. Annette Rommel Kassenärztliche Vereinigung Thüringen |
Tag der Versicherungen: 10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektorengrenzen 2.0 |
||
Bernd Rosenbichler Social Entrepreneur |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Prof. Dr. Heinz Rothgang Universität Bremen |
Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen |
||
Sabrina Roßius Bundesverband Pflegemanagement |
Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom Pflegekammern: Selbstzweck oder Zukunftsmodell? Eine ungeschönte Bestandsaufnahme |
||
Christoph J. Rupprecht AOK-Rheinland/Hamburg |
Molekulare Diagnostik: Führen die Sektorengrenzen zu einer unterschiedlichen Qualität in der Versorgung? |
||
Marek Rydzewski BARMER |
Krebsvorsorge mit KI: Nutzen, Bereitschaft und Hürden |
||
Dr. Henrik Räwer Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Friederike Röder Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin |
||
Manja Rügen Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Dr. Alexandra Rüger pbm Academy |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Dr. André Sander ID GmbH & Co. KGaA |
Scheu überwinden und Chancen nutzen: Digitalisierung entlastet Personal |
||
Thorsten Schabelon Universitätsmedizin Essen |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Dr. Anja Schablon Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf , IVDP |
COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
||
Prof. Dr. Axel Schambach Deutsche Gesellschaft für Gentherapie e.V, Medizinische Hochschule Hannover |
Gentherapien – sind die Versorgungsstrukturen in Deutschland bereit? |
||
Dr. Jens Schick Sana Kliniken AG |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe Krankenhaus Rating Report Intersektorale Versorgung 2030: Regionen neu denken |
||
Dr. Gerhard Schillinger AOK-Bundesverband |
Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Prof. Marc Schipper Institut für Psychologie, Kunst und Gesellschaft (IPKG) Bremen |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Nicole Schlautmann Pfizer Pharma GmbH |
Gentherapien – sind die Versorgungsstrukturen in Deutschland bereit? |
||
Dr. Carl Hermann Schleifer Beratung Dr. Schleifer |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Ralf Schmallenbach Sozial- und Gesundheitsdezernent des Oberbergischen Kreises und Vorstandsmitglied des Gesundheitsregion KölnBonn e.V.) |
Zukunftsverantwortung Gesundheitsregionen: Versorgungsverbesserungen werden ‚vor Ort‘ gemacht, können aber Rückenwind aus der Politik gebrauchen!“ |
||
Hans-Ulrich Schmidt Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Dr. Sebastian Schmidt Siemens Healthcare GmbH |
Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Andrea Schmidt-Rumposch Universitätsklinikum Essen |
Dauerbaustelle Pflege: Erfolgsprojekte dringend gesucht |
||
Alexander Schmidtke REGIOMED-KLINIKEN GmbH |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Doris C. Schmitt Stiftung PATH – Patients‘ Tumor Bank of Hope |
Molekulare Diagnostik: Führen die Sektorengrenzen zu einer unterschiedlichen Qualität in der Versorgung? |
||
Dr. Eckhardt Schnabel GKV-Spitzenverband |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Elvira Schneider Klinikum Karlsruhe |
Ausbildung und Studium erfolgreich abgeschlossen. Und was kommt danach? |
||
Prof. Dr. Jens Scholz Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Insa Schrader Healing Culture Network |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Prof. Dr. Jonas Schreyögg Universität Hamburg |
Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Barbara Schulte Klinikum Region Hannover GmbH |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
PD Dr. Christian Schulz KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Kordula Schulz-Asche Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Neue Bundesregierung, neuer Kurs? Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“ |
||
Dirk Schäffer JES, Deutsche Aidshilfe |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? |
||
Moritz Schäpsmeier Sitex – Textile Dienstleistungen |
Klima lässt Kliniken nicht kalt: Konzepte zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit |
||
Dr. Martin Schölkopf Bundesministerium für Gesundheit |
Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Dr. Brunhilde Seidel-Kwem Universitätsklinikum Jena |
Finanzierung aus einer Hand: DRGs weiterentwickeln und ambulante Medizin einbeziehen |
||
Dr. Ernst Seiffert Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg |
Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Melissa Seitz Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) |
Populäre Irrtümer in der Gesundheitspolitik: Die Legende von der ärztlichen Überversorgung Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
||
Dr. Mathias Seraphin VAMED AG |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Prof. Dr. Mujaheed Shaikh Hertie School |
Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen |
||
Manouchehr Shamsrizi Retro Brain R&D GmbH, gamelab.berlin der Humboldt-Universität |
Healing Art: Kunst kann helfen |
||
Valerio Signorelli Ascom Solutions AG |
Zusammenarbeit schafft Freiräume: Konzentration auf das Kerngeschäft Medizin |
||
Annika Sommer Kompetenzverbund Gesund im Alter |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Dr. Gerhard M. Sontheimer ANregiomed |
Systempartnerschaften nach Corona: Lösungsorientierte Zusammenarbeit schafft attraktive Arbeitsplätze |
||
Tino Sorge CDU/-CSU Fraktion im Deutschen Bundestag |
Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung: Der Koalitionsvertrag im Stresstest – was kommt, was kommt nicht, was fehlt? |
||
Dr. Gabriela Soskuty Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (DCGM) e. V. |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Moritz Sostmann Regisseur |
Ein Leben mit Demenz – Herausfordernd in jeder Hinsicht |
||
Dorothee Stamm Medtronic GmbH |
Krebsvorsorge mit KI: Nutzen, Bereitschaft und Hürden |
||
Sibylle Stauch-Eckmann BBMV e.V. |
Krankenhaus der Zukunft: Zentrum für moderne Gesundheitsangebote |
||
Dr. Christine Stehle Klinikum Oldenburg |
Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment |
||
Corinne Steinbrüchel-Boesch MediX Praxis Zürich Altstetten |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Nicole Stelzner Gilead Sciences GmbH |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? Zukunft ATMPs am Beispiel von CAR-T Zelltherapien / Onkologische Versorgung am Bsp. Triple Negative Breast Cancer |
||
Andreas Storm DAK-Gesundheit |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? Tag der Versicherungen: Pflege dringend reformbedürftig: Was jetzt getan werden muss, damit Pflegebedürftige und Pflegende eine sichere Zukunft haben. |
||
Dr. h.c. Christoph Stosch Uniklinik Köln |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Prof. Dr. Reinhard Strametz Hochschule RheinMain |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Prof. Dr. Christoph Straub BARMER |
Tag der Versicherungen: 10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektorengrenzen 2.0 Krankenhaus Rating Report |
||
Diana Stöcker CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? |
||
Dr. Ralf Stölting FleishmanHillard Germany GmbH |
Pflegenotstand: Scheitern sinnvolle Lösungsansätze am Geld? Digitalisierung – bremst Deutschland sich selbst aus? |
||
Dr. Ralf Suhr Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege |
Tabuthema Gewalt, Missbrauch und sexuelle Belästigung – wie gehen wir damit um? |
||
Johannes Technau contec GmbH |
Private Haushalte als nachhaltige Gesundheits- und Pflegestandorte. Auf dem Wege zu einem zukunftsorientierten Zusammenspiel von Wohnungs-, Sozial- und Kommunalpolitik. |
||
Dr. Andreas Tecklenburg Marienhaus GmbH |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Dr. Ute Teichert Bundesministerium für Gesundheit |
mRNA-Innovationen in der deutschen Gesundheitsversorgung |
||
Bernd Tews Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) |
Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur – eine Bestandsaufnahme |
||
Bettina Tews-Harms Bettina Harms GmbH |
Zur Zukunft und Sicherstellung der ambulanten und häuslichen Pflege: Gibt es neue Wege? |
||
Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
David-Ruben Thies Waldkliniken Eisenberg |
Zukunft braucht Freiräume: Flexible Gesundheitsbauten integriert planen |
||
Dr. Eberhard Thombansen Vivantes Netzwerk für Gesundheit |
Besser operieren dank Prozessoptimierung |
||
Prof. Dr. Sylvia Thun Hochschule Niederrhein |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Carsten Thüsing Kliniken Köln |
Der Arbeitgeber ist gefordert: Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine erfolgreiche patientenorientierte Versorgung und Pflege |
||
Petra Tiroke Medizinische Hochschule Hannover |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Thu Trang Tran Städtisches Klinikum Braunschweig |
Vom „Schwarzen Brett“ zum Internet: Kommunikation macht den Unterschied |
||
Prof. Dr. Andrew Ullmann FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Gesundheitspolitischer Sprecher, Mitglied und Obmann im Ausschuss für Gesundheit, Vorsitzender des Unterausschuss Globale Gesundheit |
Antibiotikaresistenzen (AMR) – Wie finden wir gemeinsam Wege aus der „stillen Pandemie“? Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Dr. Alexander Unger AstraZeneca GmbH |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen Hannover Medical School |
Lungenkrebs – Früherkennung rettet Leben? |
||
Christiane Vogler Deutscher Pflegerat |
Pflege und Gesellschaft: Pflege geht jeden an – heute oder morgen |
||
Dr. Marcell Vollmer Prospitalia Gruppe |
Digitalisierung boomt: Krankenhauszukunftsgesetz zur Normalität machen |
||
Peter Vullinghs Philips |
Digitalisierung – bremst Deutschland sich selbst aus? |
||
Johannes Wagner Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag |
Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen Die jungen Mediziner:innen – Generation zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
||
Prof. Dr. Jürgen Wasem Universität Duisburg-Essen |
Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung: Der Koalitionsvertrag im Stresstest – was kommt, was kommt nicht, was fehlt? Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Luisa Wasilewski Brainwave Hub GmbH |
Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Miriam Wawra Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource Tag der Versicherungen: Die Arztpraxis der Zukunft – ambulante Versorgung von morgen |
||
Christoph Weber Checkpoint Berlin |
BIS 2030-Strategie: Aktivitäten und Maßnahmen zur Eindämmung von HIV, Hepatitis C und Co: Muss politisch deutlich mehr kommen? |
||
Pascal Wegmann Uniklinik Köln |
Medizin und Pflege. Gemeinsam sind wir besser. Teamarbeit als Ressource |
||
Prof. Dr. Kai Wehkamp Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
Ohne Mitarbeiter geht es nicht: Erfolgskriterien für Personalarbeit |
||
Ulrich Weigeldt Deutscher Hausärzteverband e.V. |
Digitale Lösungen: Klare Verantwortlichkeiten als Erfolgsfaktor |
||
Dr. Johanna Weiland St. Vinzenz Hospital Köln |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Prof. Dr. Clemens Wendtner München Klinik Schwabing |
Corona Lessons Learned: gemeinsam für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem |
||
Prof. Dr. Jochen A. Werner Universitätsklinikum Essen |
Das Undenkbare denken: Umbau des Gesundheitssystems ist Gemeinschaftsaufgabe |
||
Dr. Claudia Westermann Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) |
COVID-19 bei Beschäftigten in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
||
Dr. Reinhard Wichels WMC Healthcare GmbH |
Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die „goldene Zeit“ des Managements vorbei? |
||
Dr. Gerald Wiegand Moderna Germany GmbH |
mRNA-Innovationen in der deutschen Gesundheitsversorgung |
||
Markus Wiegmann Stryker GmbH & Co. KG |
Robotik in der medizinischen Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen |
||
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler Robert-Koch-Institut |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
Prof. Dr. Christoph Wiesenack Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing Universität Tübingen |
Kongresseröffnung |
||
Dr. Pia Wieteck Fachgesellschaft Profession Pflege e.V. |
Angemessene Pflege sicherstellen: Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV: Zielführend oder irreführend? |
||
Prof. Dr. Michael Winterhalter Klinikum Bremen Mitte |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Dr. Julian Witte Vandage GmbH |
Herausforderung Prävention: Welche Auswirkungen hat ein frühes Screening auf die Versorgung chronischer Erkrankungen? Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen |
||
Tessa Wolf AstraZeneca |
From data to value – Potentiale eines datenbasierten Gesundheitssystems |
||
Dr. Jan Wolff Krankenhaus Marienstift |
Offene Daten und Systeme im Gesundheitswesen: Der Weg in die Zukunft ohne Herstellerabhängigkeit |
||
Elena Wuzel Deutsches Herzzentrum Berlin Pflegedirektion |
Pflegemanagement modernisieren. Bewährtes erhalten oder neue Wege gehen? Viele Wege führen nach Rom |
||
Silke Wöhrmann BAFSI Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration & HAW Hamburg |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
LIU Yu Tongji Universitätsklinikum Wuhan/China |
Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: Deutsch-Chinesischer Erfahrungsaustausch |
||
Prof. Dr. Kai Zacharowski Universitätsklinikum Frankfurt |
Konzept und Umsetzung von Patient Blood Management (PBM) für Patientensicherheit und Versorgungsqualität |
||
Ulrich Zerhusen care and creation GmbH |
Marketing und Image der Pflege. Opferrolle oder Gestalter? Wir haben es in der Hand |
||
Prof. Dr. Markus Zimmermann Hochschule für Gesundheit Bochum |
2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege: Best practise |
||
Bettina am Orde Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT |
Integrierte Versorgung 2.0 – Hoffnungsbringer oder Hirngespinst? |
||
Nils aus dem Moore RWI |
Krankenhaus Rating Report |
||
Wolfgang van den Bergh Springer Medizin Verlag |
Die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung: Der Koalitionsvertrag im Stresstest – was kommt, was kommt nicht, was fehlt? Präventionsindex 2022: Erwachsenenimpfungen im Fokus: Wir wissen, was wir nicht wissen Tag der Versicherungen: 10-Punkte-Papier für eine Medizin ohne Sektorengrenzen 2.0 Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen Im dritten Jahr der Pandemie: Schaffen wir den Umbau zu einem robusten Gesundheitssystem? |
||
Thomas van den Hooven Universitätsklinikum Münster |
Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Martin von Berswordt-Wallrabe von Berswordt-Wallrabe & Partner |
Zur Zukunft und Sicherstellung der ambulanten und häuslichen Pflege: Gibt es neue Wege? |
||
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff Universität Münster |
Besser operieren dank Prozessoptimierung Lieferengpässe auf allen Ebenen – wie andere Länder damit umgehen |
||
Isabell von Hagen Klinikum Vest GmbH |
Best practice Mitarbeitergewinnung und -sicherung |
||
Alfred von Krempelhuber Moderna Deutschland |
mRNA-Innovationen in der deutschen Gesundheitsversorgung |
||
Prof. Dr. Veronika von Messling Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Pandemievorsorge unter der deutschen G7-Präsidentschaft |
||
Dr. Gert von Mittelstaedt Ehemaliger Präsident und ehemaliges Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention |
Digitale Gesundheitsanwendungen in Therapie und Prävention: Anwender – Schnittstellen – Evidenz – Finanzierung |
||
Prof. Dr. Christine von Reibnitz ISM (International School of Management) Berlin |
Ein Leben mit Demenz – Herausfordernd in jeder Hinsicht |
||
Charlotte von Riess Doctolib GmbH |
Muss der Personalmangel noch dramatischer werden, bevor sich professionelles Recruiting und Employer Branding in Krankenhäusern durchsetzen? |
||
Prof. Dr. Cemil Özcelik Helios Klinikum Emil von Behring |
Ärztliches Direktorat: Zeitgemäßes Ehrenamt? Problemfelder und Lösungsvorschläge |